Landeskunde der Provinz Brandenburg : in 5 Bänden / hrsg. von Ernst Friedel und Robert Mielke ... Berlin : Reimer, 1909-
Content
PDF Die Kultur
PDF Front cover
PDF Dedication
PDF Title page
PDF Table of contents
PDF Verzeichnis der Abbildungen
PDF Die Kunstgeschichte
Introduction
3 Die völkischen Grundlagen der märkischen Kunst
8 Die Kunst der vorhohenzollernschen Zeit. Von dem Romanismus bis zur Hochgotik
49 Die Kunst unter den Hohenzollern
49 Das Ausleben der Gotik
60 Die Renaissance Joachims II.
70 Die Kunst von Beginn der Frührenaissance bis zum Zusammenbruch unter dem Kurfürsten Georg Wilhelm 1571 - 1640
78 Die Wiederaufrichtung der brandenburgischen Kunst unter dem Großen Kurfürsten 1640 - 1688
94 Die Hofkunst Friedrichs I.
117 Die Puritanerkunst Friedrich Wilhelms I.
129 Das Rokoko Friedrichs II.
149 Die neuklassische Kunst. Das Ende des Rokokos und das Aufsteigen der bürgerlichen Kunst
157 Die Kunst des 19. Jahrhunderts
PDF Literaturgeschichtliche Entwicklung der Provinz Brandenburg. (Paul Alfred Merbach)
PDF Musikgeschichte (Dr. Curt Sachs)
PDF Bildung, Wissenschaft und Erziehung (Dr. Richard Galle)
Vorbemerkungen/ Erste Periode: Vorreformatorische Zeit
425 Zweite Periode: Die Reformation und die Zeit der kirchlichen Kämpfe
448 Dritte Periode: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zu Stiftung der Sozietät der Wissenschaften
467 Vierte Periode: Von der Gründung der Sozietät der Wissenschaften bis zur Gründung der Universität Berlin
499 Fünfte Periode: Von der Gründung der Berliner Universität bis zur Gegenwart
537 Bildungswesen und wissenschaftliches Leben der Mark in der Gegenwart
PDF Sachregister
PDF Back cover
PDF Die Geschichte
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Table of contents
PDF Verzeichnis der Abbildungen und Karten
PDF Die Landesentwicklung der Mark Brandenburg (Dr. Gustav Albrecht)
Introduction
4 1. Die Gründung der Mark und die Kolonisation des Wendenlandes zur Askanierzeit
17 2. Landesentwicklung unter den bayerischen und luxemburgischen Markgrafen.
27 3. Die Mark Brandenburg unter den hohenzollernschen Kurfürsten
42 4. Die Mark Brandenburg unter den preußischen Königen
PDF Die Bevölkerung (Dr. Theodor Meinerich)
Die Dichtigkeit der Bevölkerung
62 Das Wachstum der Bevökerung in der Provinz Brandenburg
68 Das Wachstum der Stadt Berlin
70 Die Bevölkerungszunahme durch Geburtenüberschuß und durch Wanderungen
72 Die Bevölkerung nach dem Geschlechte/ dem Alter
79 Die Bevölkerung nach dem Familienstande
81 Die Bevölkerung nach der Gebürtigkeit
85 Die Bevölkerung nach der Konfession
87 Die Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit
89 Die Bevölkerung nach der Muttersprache/ nach dem Berufe
96 Die Stellung im Berufe
99 Die Bevölkerung der Kreise nach dem Hauptberuf
103 Die Bewegung der Bevölkerung
110 Die Bevölkerungsentwicklung der Berliner Vororte
PDF Religionsgeschichte (Oberlehrer Dr. J. B. Gebauen)
PDF Rechtsgeschichte (Kammergerichtsrat Dr. Friedrich Bolze)
PDF Zur Verwaltungsgeschichte der Städte und Dörfer, Marken und Kreise (Dr. Spatz)
Einleitung/ Aus der Zeit der Kolonisation
235 Die Epoche der Markgrafen aus dem Wittelsbachischem und Luxemburgischen Hause
245 Unter den Zollernschen Kurfürsten von 1412 bis 1640
259 Der Dreißigjährige Krieg mit seinen Folgen; die Ausbildung des Absolutismus
277 Das 19. Jahrhundert
PDF Wirtschaftsgeschichte
Landwirtschaft (Dr. Karl Brinkmann)
Handel und Verkehr (Dr. Karl Brinkmann)
Gewerbe (Dr. Karl Brinkmann)
PDF Hauptindustrien
Baumaterialien und Feinkeramik (Dr. Max Siebelkorn)
422 Bergbau (Dr. Max Siebelkorn)
437 Eisenindustrie und Maschinenbau (Conrad Matschoß)
454 Das Textilgewerbe (August Foerster)
PDF Sachregister
PDF Back cover
PDF Die Volkskunde
PDF Vorderdeckel
PDF Dedication
PDF Title page
PDF Table of contents
PDF Verzeichnis der Abbildungen
PDF Äußere Volkskunde (Robert Mielke)
Die Märker
14 Die Siedelungen
89 Die Tracht
103 Die Arbeit
142 Der Verkehr
147 Speise und Trank
153 Volksheilkunde
PDF Innere Volkskunde (Wilibald von Schulenburg)
PDF Die Volksdichtung (Oberlehrer Dr. Heinrich Lohre)
266 I. Das größere weltliche Lied
316 II. Geistliche Volkslieder
321 III. Das Kinderlied
335 IV. Lied und Volksbrauch
342 V. Volksrätsel, Sprichwörter, Zaubersprüche
PDF Die Vorgeschichte der Mark Brandenburg. Von Dr. A. Kiekebusch.
Einleitung.
I. Die Steinzeit.
II. Die Bronzezeit.
III. Die frühe Eisenzeit.
IV. La-Tène-Zeit.
V. Die römische Kaiserzeit.
VI. Die Wendenzeit.
VII. Frühgeschichte
PDF Tafel I - XIX nebst Erklärungen.
Tafel I. Steinzeitfunde.
Tafel II. Typologie der Bronzeäxte und Bronzefibeln.
Tafel III. Funde aus der Bronzezeit. 2000 - 800 v. Chr.
Tafel IV. Funde aus den Kegelgräbern von Weitgendorf, Kr. Ostprignitz.
Tafel V. Funde aus dem Königsgrabe von Seddin, Kr. Westprignitz.
Tafel VI. Verzierungen auf Bronzeschmuckstücken der älteren Bronzezeit.
Tafel VII. Ältere und jüngere Lausitzer Keramik.
Tafel VIII. Jügere Lausitzer Keramik.
Tafel IX. Funde aus der frühesten Eisenzeit (Hallstattzeit).
Tafel X. Funde aus der frühesten Eisenzeit (Hallstattzeit).
Tafel XI. La-Tène-Gefäße.
Tafel XII. Funde aus der La-Tène-Zeit.
Tafel XIII. La-Tène-Typen. 500 - 1 v. Chr.
Tafel XIV. Funde aus der römischen Kaiserzeit. 1. - 5. Jahrh. n. Chr.
Tafel XV. Funde aus der Kaiserzeit.
Tafel XVI. Funde aus der mittleren und späten römischen Kaiserzeit.
Tafel XVII. Wendenzeit. Funde von der Insel Poggenwerder bei Alt-Ruppin.
Tafel XVIII. Wendische Gefäße.
Tafel XIX.Grundriss eines Bauernhauses aus dem 13. - 14. Jahrhundert.
PDF Sachregister.
PDF Back cover
PDF Die Natur
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Widmung
PDF Titelblatt
PDF Vorwort.
PDF Inhaltsverzeichnis.
PDF Verzeichnis der Abbildungen.
PDF Das Klima. Von Dr. G. Schwalbe.
PDF Der Boden. Von Professor Dr. Eduard Zache.
Die geologischen Grundzüge. die beiden geologischen Gruppen losen Gesteins.
41 Das Tertiär.
44 Das Quartär.
80 Die Geologie der einzelnen Landschaften.
PDF Die Pflanze. Von Dr. Paul Graebner.
Karte: Pflanzengrenzen in der Provinz Brandenburg.
Allgemeines.
132 1. Ausgestorbene Pflanzen.
143 2. Seltene und besondere interessante Arten.
162 3. Pflanzen, die innerhalb der Provinz Brandenburg die Grenze ihres Vorkommens erreichen.
174 4. Eingebürgerte und Wanderpflanzen.
209 5. Die Vegetationsformationen.
PDF Das Tier. Von Professor Dr. Karl Eckstein.
250 Einleitung.
261 1. Die Tierwelt märkischer Dörfer und Städte.
279 2. Die Tierwelt in Garten, Feld und Wiese.
311 3. Die Tierwelt des Wassers und seiner Ufer.
346 4. Die Tierwelt des märkischen Waldes.
379 5. Seltene Tiere.
PDF Sachregister.
PDF Druckfehler.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel