54
Deutsche Rundschau.
zösische Philosoph Cousin hat einen ganzen Band geschrieben, um sich und Andern zu beweisen, daß die „Densses" des Verfassers der Provinzialbriefe nicht etwa eine Apologie des Christenthums, sondern eine solche des Skepticismus bezweckten. Der englische Gelehrte Huxley hat die Behauptung aufgestellt, aus Newman's Schriften, besonders aus dem on Deelosiastieai MraelesF
dem Tract 85 über „Hol)" Leripturo in Delation to tüs Oatüolie Crescl"^ dem on Development" ließe sich ein recht wirksames Manual der
Ungläubigkeit: Urinier of iMäolit^" zusammenstellen H. Allein die „Dens^es" sind ein Fragment; Cousin hat sich geirrt, und Newman war, wie Pascal, eine der subtilsten Intelligenzen, die jemals die großen Probleme des Lebens erwogen haben. Im Jahre 1841 wußte die ganze englische Welt, wohin er ging, nur er selbst wußte es nicht. Er sah Schwierigkeiten und Unebenheiten des Terrains, Wo Andere nur glatte Flächen vor sich zu haben glaubten. Wenn man ihn drängte und quälte, suchte er sich der geistigen Verfolgung durch vage Antworten zu entziehen, die ihm dann als Zweideutigkeiten oder Unwahrheiten ausgelegt wurden. Ihn verlangte nach einer Höhle, um dort zu sterben, wie ein verwundetes Thier. Aber Doctoren der Theologie und Oxforder Studenten umschwärmten Littlemore, beobachteten seine Bewohner, denuncirten sein Treiben. Als einer der jungen Leute, die dort Ausnahme bei Newman gefunden hatten, auf seinen Rath nicht hörte und zur katholischen Kirche übertrat — es war der spätere Rosminianer, P. Lockhart — gab Newman seine Stellung zu St. Mary in Oxford auf, weil er fühlte, daß er die seinem Bischof gegenüber eingegangene Verpflichtung völliger Passivität in dieser Beziehung nicht mehr aufrecht erhalten konnte. Auf die fortwährenden Angriffe gegen ihn und seine Freunde entgegnete er in einem Brief an seinen Oberhirten: „wenn ich gesagt habe, daß die Doctrinen der Tracts die Kirche aufbauen und das Parteiwesen zerstören würden, so setzte ich dabei voraus, daß man sie gebrauchen, nicht daß
man sie denunciren werde.Wenn die ganze Welt darin übereinstimmt,
einem Mann zu sagen, daß nichts mehr in der Kirche für ihn zu thun ist, Wird er am Ende zum Schluß kommen, daß dem wirklich so sei."
Im Februar 1843 leistete er einen öffentlichen Widerruf seiner Beschuldigungen gegen Rom und lebte fortan als Laie. Er hat damals daran gedacht, seine außerordentlichen Kenntnisse in der Mathematik als Ingenieur nützlich zu machen. Aus Oriel schied er nicht. So unwahrscheinlich es war, es blieb immerhin noch möglich, daß seine Bedenken schwinden, seine Zweifel an der Berechtigung des Anglicanismus, an Orthodoxie eine Lösung zu ihren Gunsten finden würden. Die Bitterkeit der Stellung Newmaws wurde noch dadurch vermehrt, daß, während der englische Episkopat den an ihn gerichteten Anspruch auf Anerkennung der Katholicität seiner Lehre im protestantischen Sinn ablehnte H, Newman gewahren mußte, wie in seiner unmittelbaren Nähe, unter Denjenigen, die ihm gefolgt waren, in den Ward und Genossen, die ausgesprochensten Sympathien für den streitbaren Katholicismus, für ultramontane Machtansprüche und Herrschafts gelüste, für
1t. II. IZntton, Onräinai X: 6!>nM;r V, „Usvinarw allsZsä ZesMeism^.
2) ü. 11. Hutton, Onräinnl Hevman, Hirtenbriefe der Bischöfe gegen Newman, S. 150 ff.