Literarische Notizen.
479
lehrung des erdkundlichen Unterrichts und die Veranschaulichung der Hauptformen der Erdoberfläche mit besonderer Berücksichtigung der wichtigen Momente aus der Völkerkunde und Culturgeschichte. Herausgegeben von Or. Alwin Oppel und Arnold Ludwig. Breslau, Ferdinand Hirt.
Das vorliegende Werk, welches kürzlich nach neunjähriger Arbeit zum Abschluß gelangt ist, kann wohl mit Recht als eine in der Geschichte des geographischen Schulunterrichts epochemachende Erscheinung betrachtet werden. Es ist der erste Versuch, das Verlangen des Lehrers nach guten und billigen Anschauungsmitteln in umfangreichem Maßstabe zu befriedigen, und dieser Versuch muß als durchaus gelungen bezeichnet werden. Das Werk ist in drei Theilen erschienen, von denen der erste die wesentlichsten Formationen der Erdoberfläche darstellt und dabei auch die Meteorologie, die Pslanzengeographie, sowie die systematische Ethnographie berücksichtigt. Im zweiten Theil wird eine Anzahl charakteristischer und typischer Landschaften der Erde im Bilde vorgeführt. Der dritte Theil ist der Völkerkunde gewidmet und zerfallt in drei Unterabtheilungen, deren erste Europa, die zweite Asien, Australien und Polynesien, die dritte Afrika und Amerika mit dem Polargebiet enthält. Die Bilder sind nach Originalskizzen und photographischen Aufnahmen, oder wo solche nicht vorhanden, nach den besten und verläßlichsten Quellen hergestellt worden. Der von A. Oppel unter Mitwirkung einer ganzen Reihe von hervorragenden Fachgelehrten verfaßte Text erläutert in anregender und dabei durchaus wissenschaftlicher Weise die bildlichen Darstellungen. Der Verleger hat keine Mühe und Kosten gescheut, das Werk zu einem mustergültigen Bildungsmittel für Schule und Haus zu gestalten, und in diesem Sinne kann es allen Kreisen sowohl des Laien- als auch des Fachpublikums auf das Wärmste empfohlen werden.
vx Das heimische Naturleben im Kreislauf des Jahres. Ein Jahrbuch der Natur. Von vr. Karl Ruß. Berlin, Robert Oppenheim.
Unter Mitwirkung hervorragender Fachgelehrten und Kenner hat der durch seine lebenswahren Naturschilderungen bekannte und auf dem speciellen Gebiete der Vögelkunde als eine der ersten Autoritäten geltende Verfasser ein eigenartiges Werk geschaffen, das sich an Inhalt weit über die bisher erschienenen „Naturkalender" erhebt. Der Stoff ist nach den zwölf Monaten geordnet, und zwar werden in einem einleitenden Aufsatz zunächst die Naturvorgänge in jedem Monat im Allgemeinen geschildert, woran sich dann tabellarische und kurze Berichte über alle Regungen des Thier- und Pflanzenlebens an- schlietzen. Von hervorragend praktischem Werths sind diese genauen und sachlichen Angaben für Landwirthe, Gärtner, Gartenbesitzer, Jäger und Jagdliebhaber — kurz für Jedermann, der aus Berus oder aus Liebhaberei dem Naturleben seine
Aufmerksamkeit widmet. Namentlich aber kann das vortreffliche Werk der Jugend als praktischer Führer und Verather aus das Angelegentlichste empfohlen werden.
Diefterweg's populäre Himmelskunde und Mathematische Geographie. Neu
bearbeitet von Dr. M. Wilh. Meyer, unter Mitwirkung von Prof. Or. B. Schwalbe. Mit vielen in den Text gedruckten Abbildungen, Vollbildern und Sternkarten. Berlin, Emil Goldschmidt. 1889.
Es bedarf nicht erst der Erwähnung, daß diese neue Auflage des altbekannten volks- thümlichen Werkes durch die Vereinigung der beiden Bearbeiter in jeder Beziehung gewonnen hat. Der Name des einen bürgt dafür, daß alle Fortschritte und neueren Ergebnisse der Himmelskunde berücksichtigt worden sind, während die Mitwirkung des vortrefflichen Pädagogen Schwalbe die volle Würdigung des erzieherischen Werthes der astronomischen Wissenschaft sichert. Schon in der früheren Gestalt lag die Bedeutung des Werkes darin, daß es nicht nur die Erscheinungen am Himmel beschrieb, sondern nach pädagogischen Grundsätzen entwickelte und bewies und dabei diese Beweise dem Verständniß der lernenden Jugend und des gebildeten Laien anpaßte, und diese werth- volle Eigenart des Buches auch der neuen Auslage erhalten zu haben, ist ein besonderes Verdienst der Bearbeiter.
1. Internationales illustrirtes Briefmarken - Sammelbuch , bearbeitet von H. Sch wa neberger. II. bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Leipzig, Ernst Heitmann.
Daß das Sammeln von Postwerthzeichen schon längst für Viele nicht mehr eine bloß unterhaltende Ausfüllung müßiger Stunden ist, sondern ihnen als eine, umfangreiche Sach- kenntniß erfordernde, Beschäftigung gilt, dafür spricht allein schon die große Zahl von Briefmarkenzeitungen, von denen mehrere Dutzende erscheinen und ihre Verbreitung über den ganzen Erdball gefunden haben. Unter den sich der „Philatelie" besonders widmenden Ländern steht Deutschland obenan, welches auch die bedeutendste öffentliche Sammlung von Postwerthzeichen — die der deutschen Reichspostverwaltung im Berliner Postmuseum — besitzt; desgleichen erfreuen sich im Auslande die deutschen Briefmarken - Sammelbücher des günstigsten Rufes; mit welch' gutem Recht, beweist am besten obiges Werk, welches vollendeter kaum gedacht werden kann. Tadellos ausgestattet, in großem Quartformat, mit zahlreichen Illustrationen und Markenabbildungen, ist es bis auf die neueste Zeit ergänzt und auf seine Richtigkeit hin von den hervorragendsten Sammlern geprüft worden; von Anfang bis zu Ende gründlich und erschöpfend, mit eingehenden interessanten Notizen über die einzelnen Länder und Staaten, verdient es als ein Erzeugniß emsigsten deutschen Fleißes wärmste Empfehlung.