LÄSE
Ihr Geheimniß. 489
blattes sich knisternd krümmen, er trägt ein Meer balsamischer Düfte von den Blumenrabatten.
In gluthrother Pracht steht die Sonne über dem Meer, wie ein winzig schwarzes Pünktchen taucht die Barke am fernen Horizont secundenlang zwischen Wasser und Himmel auf — nun ist das Pünktchen selbst dem Auge hinter dem Teleskop auf der Warte von llüoro Aranäa entschwunden.
Der glückliche Schläfer in der Locanda von Signor Michele steckt eben im Morgentraum der Braut den blinkenden Ehering an den Finger. Er gleitet vom Finger herab, fällt klirrend zu Boden. Die Brauen des Schläfers ziehen sich düster zusammen, er erwacht.
Eine lose Ranke ist, vom Morgenwind getrieben, über das Fensterbrett gefahren, hat den kleinen Stein ein wenig verschoben, daß er zuletzt heruntergekollert und den Professor geweckt.
Er kann nur eben zuspringen und es erhaschen, das weiße Papierblatt, das eben der Wind entführen will. Er las die wenigen Zeilen darauf mit immer gesteigerterer Verwunderung:
Verdammt die Welt Dich in Verblendung,
So such auf stillem Waldespfad Dir neuen Muth für Deine Sendung,
Für starke Treu und freie Thal.
Nm vor Dir selber zu bestehen,
Trägst Du den Sieger in der Brust,
Doch nicht die Menschen laß es sehen,
Wie schweren Kampf Du kämpfen mußt! —
das erkläre Ihnen meine Flucht. Ehren Sie meinen Friedei,, geliebter Freund, forschen Sie mir nicht nach. Sie nahmen mir das Wort ab, weiter zu leiden, lassen Sie es denn auch in Würde und Stille geschehen. Leben Sie wohl. Der Traum von Capri war unbeschreiblich schön — er ist ans- geträumt. Ich will ihn gern mit Jahren meiner trüben Zukunft bezahlen. Ich suche die Trösterin, die längst zu Ihrem Leben gehört — ich suche die Arbeit. — Gott befohlen!
Ihre Sybille.
— Der Traum von Capri war ausgeträumt. Sybille war fort. Eine große Ruhe kam plötzlich über ihn, er fühlte, er stand vor einem Unabänderlichen.
Die Aufregung der letzten Tage war mit einem Schlage dahin. Mit der Gegenwart war abgeschlossen, man muß der Zukunft fest ins Auge blicken. Professor Lenz ist nicht der Mann, der an einer unglücklichen Liebe zu Grunde geht.
Professor Lenz stürzte sich in die Arbeit, in die Gefahr, wie in eilt Fest.
Er hat Sybillens letzte Bitte geachtet, nie hat er ihr nachgeforscht, nie hat er nur versucht, ihren Schlupfwinkel zu entdecken.
Jetzt weilt er in Spanien und macht Studien bei der Choleraepidemie und gehört ganz mit Leib
II. 2.
und Seele, keine Anstrengung, keine Gefahren scheuend, der aufreibenden Thütigkeit an.
Wenn der Wind die Düfte des Südens ihm zuträgt, hebt er zuweilen wie lauschend das Haupt und die Mandolinentöne zaubern ihm den melancholischen Harfengesang der Meervögel zurück. Dann schüttelt er unwillig wohl den Kopf, als wolle er die holde Vision abwehren. Zwei Jahre sind hingegangen, seit der Traum von Capri ausgeträumt.
die Mandoline verstummt, er schließt das Fenster und vertieft sich eifriger noch in seine Bacillen.
IV.
Es war ein bitterkalter Wintertag im folgenden December. Dröhnend hallten Pferdehufe und Wagenräder über das schneeweiß ausgesrorene Pflaster.
Vor dem Hause in der von der Heydt-Straße, in dem die Gräfin R. eine Etage inne hat, hielt eben das Conpo des vielbeschäftigten Geheimraths Lange.
Jetzt kam das zierliche Herrchen, der barmherzigen Schwester ihm zur Seite artig den Vortritt an der Hausthür lassend, wieder heraus, riß dienstfertig die Wagenthür auf, war der Begleiterin ritterlich beim Einsteigen behilflich und setzte sich in respektvoller Haltung dann an ihre Seite in den Fond.
„Zu, Johann! Friedrich-Straße 75!"
Als die Equipage blitzschnell davon rollte, drückte der Geheimrath mit Wohlwollen der frommen Schwester die Hand im groben Baumwollenhandschuh.
„Wie bin ich froh, daß ich gerade Sie bekommen konnte, Schwester Caritas, das nenn' ich einen Glückszufall, Sie gerade frei zu finden, wo ich Sie so nothwendig gebrauche, ja, Sie am liebsten parzelliren möchte, um Sie an zwei Stellen zu gleicher Zeit verwenden zu können. Die gute Gräfin sah mich ordentlich scheel an, daß ich Sie ihr schließlich abtrotzte, Sie wären schon halb und halb versagt — damit kommt man dem Lange aber nicht. Man reißt sich ja förmlich um Sie, Schwester Caritas, und ich kann das wohl begreifen. Wer 'mal Ihren segensreichen Einfluß in Krankenzimmern beobachtet, Ihre milde Festigkeit, Ihre wunderbare Gabe der Ueberredungskunst auch bei den eigensinnigsten Patienten, Ihren anfmunternden Zuspruch bei den Apathischen, Ihre nie ermüdende Pflichterfüllung, mit einem Wort, wie Sie in Ihrem
heiligen Beruf ganz aufgehen, der."
„Sie werden ja ganz enthusiastisch und beschämen mich. Ich thue ja nur meine Pflicht," sagte Schwester Caritas sanft lächelnd.
„Aber mit Liebe, Schwester, mit Liebe," sprach er mit Nachdruck und klaschte energisch auf sein
62