10
Blatt Cremmen.
Sand eingelagertes, ca. 4 Decimeter mächtiges, stark verwittertes Thon-Bänkchen.
Auf einer dieser Diluvialsandkuppen wurde, wie beiläufig erwähnt sein möge, eine so grosse Anzahl kleiner Feuersteinmesser und Pfeilspitzen und zwar meist bei der Arbeit zerbrochene, oder doch unfertige und nicht minder bei der Anfertigung abgefallene Splitter vorgefunden, dass daraus mit Sicherheit auf eine einstmalige Werkstätte geschlossen werden kann. Und in der That man muss gestehen, dass diese einsame, mitten im früheren, hier bereits seeartig erweiterten Weichselstrome und auch später noch mitten in dem grossen, von undurchdringlichem Dickicht umränderten Rhin -See gelegene Diluvialinsel als geschütztes Plätzchen, mit weiter Umschau und zugleich günstiger Wasserverbindung zu dem in Rede stehenden Zwecke ausserordentlich geeignet erscheint.
Das Alluvium.
Das Alt-Alluvium und zwar der dasselbe in der Berliner Gegend ausschliesslich bildende Thalsand kommt hier, wie schon erwähnt (Seite 2) in grösserer Ausdehnung in dem östlichen Theile der Niederung vor. Er ist hier so regelmässig ausgebildet, dass betreffs dieses Vorkommens füglich auf die Allgemeinen Erläuterungen (S. 21 und 45) verwiesen werden kann. Als ausnahmsweise auftretend, kann hier noch der zwischen der Fliessbrücke und dem Schwanter Forsthause an einzelnen Stellen Vorgefundene, sehr feinkörnige Thalsand erwähnt werden. Sehr spärlich ist in dem Thalsand dieser Niederung das Auftreten von roth- braunem stark eisenschüssigem Sande; doch findet er sich z. B. in der Nähe der Fliessbrücke und N. der Germendorfer Haide. Innerhalb der Hochfläche wurde dieser altalluviale Sand höherer Thalstufe bereits aus den genannten, die erstere durchziehenden alten Wasserläufen erwähnt. Bei Bärenklau ist er, wenn nicht grandig zu nennen, so doch entschieden grobkörniger als gemeinhin der Thalsand zu sein pflegt; die charakteristische, leichtgraue, fast nur erst reinem Sande gegenüber erkennbare Humus - Färbung und Mengung bis zu Tiefen von 6 und 8 Decimeter (s. die Einschreibungen) kennzeichnet ihn aber ausser der Lagerung auch hier.