Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3244] (1875) Sect. Cremmen / geognostisch und agronomisch aufgenommen von G. Berendt und L. Dulk
Entstehung
Seite
16
Einzelbild herunterladen

16

Blatt Cremmen.

bedingten physikalischen Unterschiede gross genug, um eine solche anscheinend nur geognostische Trennung des Sandbodens auch für agronomische Zwecke recht bedeutsam werden zu lassen.

Der dem Oberen Diluvial- oder Decksande zukommende Theil des Sandbodens bildet eine zusammenhängende grössere Fläche, welche theilweise als Waldboden der Schwanter Forst und der Germendorfer Haide angehört, sonst aber, in ihrer östlichen Hälfte unter den Pflug genommen ist. Wenn der Obere Sand als Vertreter des Oberen Mergel in grösserer Ausdehnung den Unteren Sand bedeckt, hat er in der Regel in der Umgegend . von Berlin einen etwas grandigen Charakter und liefert bei seiner durch die Höhenlage und den durchlassenden Unter­grund bedingten Trockenheit einen nur sehr wenig ergiebigen Boden, auf dem selbst Kiefern Waldungen, wenn ihnen nicht die nöthige Sorgfalt zu Theil wird, ein kümmerliches Aussehen zei­gen. Hier jedoch enthält der Obere durchgängig grandige Sand noch eine bemerkenswerthe Menge lehmiger bez. feinerdiger Theile,

wie die eingeschriebenen Zahlen (G) SLS 18 + oder

es angeben. Obgleich diese Beimengung eine so geringe ist, dass keine wirkliche, wenn auch nur einige Decimeter starke Ein­lagerung von sandigem oder sehr sandigem Lehm angegeben wer­den konnte*), so erhöhen diese feinerdigen Theile, doch den Nähr­stoffgehalt und in Etwas auch die wasserhaltende Kraft des sonst in Folge seines Auflagerns auf dem Spathsande des Unteren Dilu­vium an Trockenheit leidenden Höhenbodens. Diesem Umstande ist es zu verdanken, dass hier der Oberdiluviale Sand, unter den Pflug genommen, noch einigermaassen lohnende Erträge zu liefern vermag; immerhin dürfte er aber auch in diesem Falle sich noch besser zu forstlichen Culturen eignen, wie direkt einige sehr schöne Kiefernbestände und überhaupt der mit Laubholz reichlich gemischte Bestand der Schwanter Forst beweisen.

Namentlich wird dieses da die einzig richtige Verwerthung sein,

*) Eine solche wurde nur am Nordende der Germendorfer Haide und zwar in so geringer Ausdehnung gefunden, dass sie bei der Kartirung vernachlässigt werden konnte.