4
Blatt Rüdersdorf.
höhe von 120—126 Fuss, während die in Mitten derselben befindlichen Torfniederungen zwischen 105 und 107 Fuss liegen. Sie erheben sich nur wenig über den Spiegel der Spree, die im Süden bei ihrem Eintritt in die Section 106 Fuss über der Ostsee gelegen ist und bis zu ihrer Einmündung in den Grossen Müggelsee auf einem ungefähr 6 Kilometer langen Laufe 3 Fuss Gefälle besitzt. Der Spiegel des Stienitzsees, von welchem der Nordosten des Blattes noch einen Theil umfasst, hat gegenwärtig 114 Fuss Meereshöhe. Sein Niveau war jedoch früher ein weit höheres, bis er im Jahre 1858 durch Thaer*) um S 1 ^ Fuss gesenkt wurde. Die Woltersdorfer Schleuse erhält das Niveau des Kalksees auf 111 Fuss, so dass dadurch die der Schifffahrt dienenden Canäle, der Kalkgraben, der Stolp und der Kriencanal, mit Rückstauwasser versorgt werden. Durch den in den Daemeritzsee einmündenden Abfluss des Flakensees wird die für den weiteren Transport des Kalkes so wichtige Verbindung mit der Spree hergestellt. Der Spiegel des Flakensees beträgt 105 Fuss, er liegt demnach 6 Fuss tiefer als der Kalksee. In der Südostecke des Flakensees mündet zugleich die vielfach gewundene Löknitz, deren Nebenarme den Wupatz-, Werl- und Peetz-See entwässern. In ihrem Unterlauf wird sie ebenfalls von Kähnen befahren.
I. Geognostisclies.
Die Verbreitung der Ablagerungen, welche die Section Rüdersdorf zusammensetzen, ist nur durch die soeben geschilderte Oberflächenbildung zu verstehen. Dieselben gehören mit Ausnahme des im Nordost-Viertel auftretenden älteren Gebirges ausschliesslich der Quartärformation an und sind in der Weise vertheilt, dass das Diluvium die höher gelegenen Flächen, das Alluvium die Niederungen und Einsenkungen einnimmt. Das ältere in den ringsum befindlichen Diluvialbildungen inselartig hervortretende Gebirgsglied gehört der Triasformation an. Da dasselbe
*) Annalen der Landwirthschaft in den königl. Preuss. Staaten 1864, Bd. 44, S. 175 — 200.