Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3548] (1899) Sect. Rüdersdorf / unter Benutzung d. Eck'schen u. Orth'schen Aufnahmen im N. O.-Viertel geogn. u. agronom. aufgen. ... u. revidirt durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

6

Blatt Büdersdorf.

Die wahre Mächtigkeit ist für die untere Abtheilung 175,26 Meter, für den Röth 142,27 Meter, also für die ganze Formation 317,53 Meter.

Von besonderem Interesse ist das durch Bohrungen festge­stellte Vorhandensein von Rogensteinen, die bisher nur aus der unteren Abtheilung des Buntsandsteins bekannt sind. Vielleicht stellen die oberen glimmerführenden und kalkigen Sandsteine dieser Abtheilung das Aequivalent der mittleren Buntsandsteine dar. Ein Bohrloch ergab in der Tiefe einen nicht beträchtlichen Salzgehalt des Bohrmehls.

Von Versteinerungen kennt man aus den Kalksteinschich­ten, dem mergligen Dolomit und einer Schicht grünen Mergels: Lingula tenuissima Br., Monotis Albertii Goldf., ? Geroillia socia- lis Schloth. sp., Gervillia costata Schloth. sp., Myophoria fallax v. Seeb. *), ? Myacites musculoides (Schloth.) Stromb., Natica Gail- lardoti Lefr., undeutliche Gastropoden, Ganoidenschuppen und Saurierknochenreste.

B. Der Muschelkalk.

Der Muschelkalk ist in allen seinen Gliedern durch den Stein­bruchsbetrieb aufgeschlossen. Es werden 4 verschiedene Brüche unterschieden: Oestlich der Alvenslebenbruch, daran anstossend nach Westen der Redenbruch und westlich bezw. südwestlich von diesem der Heinitzbruch (auf der Grenze zwischen beiden befindet sich der Tiefbau). Nördlich von diesen Aufschlüssen liegt gesondert der Krienbruch. Während in den ersten drei Brüchen nur Glieder des unteren und mittleren Muschelkalkes aufgeschlossen sind, ent­hält der Krienbruch allein Aufschlüsse im oberen Muschelkalk.

1. Der untere Muschelkalk.

In seiner Gesammtheit besitzt derselbe etwa 157 Meter Mäch­tigkeit und zerfällt in drei Gruppen:

a) Der untere Wellenkalk.

Abgesehen von unbedeutenden natürlichen Entblössungen ist derselbe namentlich durch den Redentunnel, einen Querschlag im

*) Von Eck als Myophoria costata Zenker sp. aufgeführt.