Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3548] (1899) Sect. Rüdersdorf / unter Benutzung d. Eck'schen u. Orth'schen Aufnahmen im N. O.-Viertel geogn. u. agronom. aufgen. ... u. revidirt durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10

Blatt Rüdersdorf .

Tholodus Schmidi Meyer, Placodus gigas Ag. und vielleicht andere Arten, Nothosaurus sp.

Von Mineralien wurden beobachtet:

Kalkspath, Bergmilch, Hornstein, Brauneisenstein, Eisenkies, Binarkies (in stalaktitischen Massen eine Kluft erfüllend), Zink­blende (selten in Kalkspathdrusen).

Technisch wird diese Abtheilung zu Steinhauerarbeiten, als Baustein und zur Mörtelbereitung verwerthet.

c) Die Schichten mit Myophoria orbicularis.

Aufschlüsse finden sich im Tiefbau und im Alvenslebenbruch am Anfänge des Krienseeeinschnittes auf der östlichen Seite des Fahrweges. Die Gruppe besteht in einer Mächtigkeit von ca. 7,85 Metern aus wechsellagernden Schichten von dichten, gelben mergligen und grauen splittrigen Kalksteinen, welch letztere sehr zahlreiche Steinkerne der Myophoria orbicularis einschliessen; in den mittleren Schichten sind Rhizocorallien sehr häufig. Sonst sind organische Reste sparsam, denn ausser den beiden erwähnten kennt man nur noch Turbo gregarius Schl, sp., Nautilus bidor- satus Schloth. (Varietät mit Knoten an den Externkanten und Gittersculptur) und Gyrolepis Albertii Ag., die letzteren beiden Arten nur in je einem Exemplar gefunden.

Mit dieser von den Arbeitern der »taube Kalkstein« genann­ten Gruppe, welche spärlich als Baustein verwendet wird, schliesst die Abtheilung des unteren Muschelkalks.

2. Der mittlere Muschelkalk.

Die Schichten des mittleren Muschelkalks sind aufgeschlossen an beiden Seiten des neu angelegten Canals, welcher vom Krien- see zum Alvenslebenbruch führt, und im Eisenbahneinschnitt am Tiefbau. Die ca. 56,50 Meter mächtige Abtheilung besteht aus gelbem mergligen und grauem festen Dolomit, sowie aus blauen dolomitischen Mergeln und zu oberst aus dolomitischem Kalkstein. Etwa in der Mitte der Abtheilung findet sich eine conchylien- reiche, braune, merglige Dolomitschicht, welche folgende Verstei­nerungen geliefert hat: Monotis Albertii Goldf., Gercillia costata