Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3548] (1899) Sect. Rüdersdorf / unter Benutzung d. Eck'schen u. Orth'schen Aufnahmen im N. O.-Viertel geogn. u. agronom. aufgen. ... u. revidirt durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Blatt Rüdersdorf .

13

Im Bohrschacht: 4 Fuss Zoll Dammerde,

45

im Bohrloch: 34

44 Fuss

10

1

7

4

9

2

14

6

66

6

6

6

9

blauer Kalkstein des unteren Wellen­kalks (Fallen 15 Grad), schwache blaue Kalksteinlagen, wel­che mit ^2 bis 2 Zoll starken grauen Thonlagen so wechselten, dass letz­tere allmählich überwiegend wurden (ganz oder zum Theil bereits zum Röth gehörig), graublauer Thon,

sehr feste Kalksteinlage (vielleicht der Kalkstein in der Giesenschlucht), graublauer Thon,

fester Thon mit schiefrigen Gesteins- lagen,

blaue schiefrige Gesteinslagen, Letten,

blaue schiefrige Gesteinslagen, graublauer Thon mit Gyps, fester Gyps,

205 Fuss 3 Zoll.

Hauptbohrloch II. Im Jahre 1827 aufgeschlossen, in 106 Lachter Entfernung vom Hauptbohrloch I gegen Süden und 83 Fuss über dem Kesselsee in Angriff genommen.

Im Bohrschacht: 52 Fuss

- Zoll

Diluvialmergel, oben gelb, unten grau, mit einigen Sandstreifen,

27 »

- »

blauer Thon mit thonigem Kalkstein des Röths,

im Bohrloch: 30 »

6 »

fester Gyps (Fallen 1215 Grad),

103 »

4 »

blauer und rother, gypsführender Mergel mit blauem Kalkstein wech­sellagernd,

39 »

)

fester Gyps,

19 »

1 »

blaues, festes Gestein,

Latus 270 Fuss 11 Zoll.