Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3445] (1910) Charlottenburg : geologische Karte / geogn. bearb. durch G. Berendt ..
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen
  

Die geologischen Verhältnisse des Blattes

17

und zur Havel in fast 20 m Mächtigkeit auf. Die großen Sand­gruben an der Havel zeigen sehr schöne Querschnitte durch diese mächtige wohlgeschichtete Sandfolge, die in ihrem größeren unteren Teile während des Vorrückens der letzten Inlandeisdecke als Vor­schüttungssande erzeugt wurde, während der obere Teil, ins­besondere soweit er dem Geschiebemergel auflagert, hier wie auf den Wittenauer Hochflächeninseln wahrscheinlich beim Rückzuge desselben Eises erzeugt wurde. Gleicher Art ist auch der Bau der südlichen Hälfte von Pichelswerder.

Die nördliche Hälfte von Pichelswerder bildet zusammen mit dem Teile des Grunewaldes, der zwischen der Charlottenburg Spandauer Bahn und der von Westend nach dem Wasserwerke am Teufelssee führenden Straße liegt, eine zur Gruppe der End­moränen gehörende Landschaftsform, die als Kameslandschaft bezeichnet wird. Sie bildet mit ihrer südlichen, auf Blatt Teltow liegenden Fortsetzung ein unzertrennbares Ganzes und muß daher mit ihr zusammen besprochen werden.

Die Kameslandschaft des westlichen Grunewalds beginnt am Spandauer Bock und reicht nach S. bis zur großen Steinlanke. Ihre Länge beträgt 9, ihre Breite an der breitesten Stelle 3, im Mittel aber nur 2 km. Nach S. hin verschmälert sie sich, so daß sie südlich vom Kaiser Wilhelmsturm nur noch 1 km Breite besitzt. Besonders ihr östlicher Saum, der aus zwei flachen Bögen mit einem in der Gegend des Teufelssees sich dazwischen schiebenden Spitzbogen zusammengesetzt ist, wird begleitet von einer unge­heuren Zahl von dichtgedrängten kleinen Becken, Kesseln und Wannen, die ringsum geschlossen sind. Sie sind zum Teil so tief in das Gelände, dessen mittlere Höhe etwa 60 m beträgt, einge­schnitten, daß sie unter den hier etwa in 31 bis 32 m Meeres­höhe liegenden Grundwasserspiegel hinabreichen. Soweit dies der Fall ist, sind oder waren die Becken mit Wasser erfüllt, während alle übrigen, die die ungeheure Mehrzahl bilden, trocken und nur mit den vom Gehänge herabgeführten Abschlämmassen ausgekleidet sind. Von den Seen, welche die tiefsten dieser Becken ehemals erfüllten, sind heute im Bars-See, Teufels-See und Pech-See nur

Blatt Charlottenburg