Ergebnisse von Bohrungen
49
Tiefe in m
Geognostische Bezeichnung
Formation
Bohrloch 48. 3(50 in westlich vom Punkt 35,5 nördlich von Haselhorst
— 31,80 m —
F. Soenderop
Königl. Bauamt Berlin-Plötzensee
0-0,2
Humoser Sand
Alluvium
0,2-0,7
Gelber, feiner Sand
33
0,7—5,5
Weißer, feiner Sand
53
5,5-6,0
Grauer, sehr sandiger Tonmergel
33
6,0—7,0
Weißer, schwach toniger, kalkiger Sand
33
Bohrloch 49. Südlich von der Susannewiese —
F. Soenderop
Königl. Bauamt Berlin-Plötzensee
32,30 m —
0-0,2
Schwach humoser Sand
Alluvium
0,2-0,7
Gelber Sand
33
0,7-7,0
Grauer, schwach kiesiger, kalkiger Sand
33
Bohrloch 50. Rohrbruch nordwestlich von Haselhorst — 32,50 m
F. Soenderop
Königl. Bauamt Berlin-Plötzensee
0-2,0
Gelber Sand
Alluvium
2,0—3,0
Gelber, mittelkörniger Sand
33
3,0—4,25
Weißer, gröberer Sand
Diluvium
4,25—8,0
Weißer, grober, kalkiger Sand mit einzelnen Steinen
33
8,0—8,5
Grauer, kiesiger, kalkiger Sand
33
Bohrloch 51. Spandauer Schleuse — 33
F. Soenderop
Königl. Bauamt Berlin-Plötzensee
m —
0- 6,25
Aufgefüllter Boden
6,25— 7,40
Kiesiger, humoser Sand mit Muschelschalen
Alluvium
7,40— 8,60
Kiesiger, humoser Sand
33
8,50—15,00
Grauer, kalkiger Sand
Diluvium
Bohrloch 52. Spandauer Schleuse — 33
F. Soenderop
Königl. Bauamt Berlin-Plötzensee
m —•
0-6
Aufgefüllter Boden
6—7
Humoser, kiesiger Sand mit Muschelschalen
Alluvium
Blatt Cüarlottcuburg
4