Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3445] (1910) Charlottenburg : geologische Karte / geogn. bearb. durch G. Berendt ..
Entstehung
Seite
52
Einzelbild herunterladen
  

52

Ergebnisse von Bohrungen

Tiefe in nv.

Geognostische Bezeichnung

Formation

Bohrloch 59. Spandau, südlich vom Salzhof

0-

-1,25

Stadt.' Wasserwerke in Berlin

Torf |

Alluvium

1,25-

-2,55

Feiner, grauer, toniger Sand j

??

2,55-

-6,60

1 Feiner, grauer Sand j

?)

6,60-

-8,45

Scharfer, grauer Sand j

Diluvium

Bohrloch BO. Spandau, südlich vom Salzhof

Stadt. Wasserwerke in Berlin ,

0-0,60

Mutterhoden (grauschwarzer, feiner Sand)

Alluvium

0,600,95

Schwarze Erde

?!

0,951,35;

Grauer, toniger Sand

??

1,355,80

Feiner, grauer Sand

»

5,808,75

Scharfer, grauer Sand

Diluviüm

8,75 ?

Körniger, grauer Sand

»

Bohrloch 61, Spandau , südlich

rom Salzhof

Stadt. Wasserwerke in Berlin

0-0,35

Mutterboden (grauschwarzer, torfhaltiger

Alluvium

Sand)

0,351,35

Grauer, toniger Sand

w

1,35-1,40

Hellgrauer, toniger Sand

n

1,40-6,26

Scharfer, grauer Sand

Diluviüm

5,25-6,75

Körniger, grauer Sand

» -

6,75-8,25

Grobkörniger, grauer Sand

5 ?

Bohrloch 62. Spandau , südlich

rom Salzhof

Stadt, Wasserwerke in Berlin ^

00,60

Torf " '

Alluvium

0,601,20

Dunkelgrauer, toniger Sand

??

1,207,80

Scharfer, grauer Sand

Diluvium

7,80-8,70

Körniger, hellgrauer Sand

??

8,70- ?.

Grobkörniger, hellgrauer Sand

1?

a .t

Bohrloch 63. Spandau, südlieh

rom Salzhof

Stadt. Wasserwerke in Berlin

0-0,30

Torf

Alluvium

0,301,40

Grauschwarze Erde

??

1,40-3,25

Gelber, lehmiger Sand

??