Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3340] (1880) Rathenow : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch aufgenommen durch F. Wahnschaffe ; unter theilweiser Hülfeleistung des Culturtechniker Lübeck
Entstehung
Einzelbild herunterladen
  

I. Geognostisches.

Oro- hydrographischer Ueberblick.

Blatt Rathenow , zwischen 30° 0 und 30° 10' östlicher Länge, sowie 52° 36' und 52° 42. nördlicher Breite sich ausdehnend, um­fasst einen Kartenabschnitt, welcher südlich von der Vereini­gung des alten Oder- oder Berliner Hauptthaies mit dem alten Weichsel - oder Eberswalder Thale gelegen ist. Der Südrand dieses grossen, westlich vom Ländchen Bellin vereinigten Oder- Weichselthales liegt ungefähr in der Mitte der im Norden und Nordosten von Blatt Rathenow gelegenen Blätter Rhinow und Friesack und folgt dem in Ostsüdost - westnordwestlicher Rich­tung verlaufenden Gehänge, an welchem die Orte Vietznitz , Frie­ sack , Klessin, Stölln und Rhinow gelegen sind. Ungefähr 16 Kilometer südlich von dem Südrande des Blattes Rathenow findet sich das Baruther Thal, welches im Allgemeinen einen dem Berliner Hauptthale parallelen Lauf besitzt und zwischen Pritzerbe und Genthin sowie bei Pärchen in die weite Thalebene des Elbthales einmündet.

Die Bildung der ausgedehnten Niederungen *), welche vor­wiegend die Westhälfte des Blattes Rathenow einnehmen, ist nur

J ) Vergleiche ausser dem beigegebenen Uebersichtskärtchen auch die Karte der Thalniederungen in F. Wahnschaffe, die geologischen Verhältnisse der Umgegend von Rathenow 1886 (Verlag von M. Babenzien in Rathenow ) und in Betreff des Elbthales unterhalb Magdeburg die geognostische Uebersichtskarte der Abhandlung: Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg mit be­sonderer Berücksichtigung der Börde. Berlin 1885, (Verlag von Simon Schropp.)