Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3341] (1880) Haage : [geologische Karte] / geognost. u. agronom. aufgen. durch F. Wahnschaffe ; unter theilweiser Hülfeleistung der Culturtechniker Keiper und Lübeck
Entstehung
Einzelbild herunterladen

II. Agronomisches.

Man hat auf dem Blatte zu unterscheiden zwischen Lehm­boden, Sandboden, Humusboden und Kalkboden, wobei jedoch bemerkt werden muss, dass der erstgenannte nur in der als Lehmiger Boden besonders zu unterscheidenden sandigen Aus­bildung vorhanden ist.

Der lehmige Boden gehört ausschliesslich dem Diluvium an und tritt im Gebiete des Oberen und Unteren Diluvialmergels auf. Er wird gebildet durch die an der Oberfläche liegende äusserste Verwitterungsrinde desselben und kann in seiner Ver­breitung sowohl durch die Farbe, als auch durch die eingetragenen geognostischen Zeichen dm und c)m sofort erkannt werden. Der lehmige Boden des Oberen Diluvialmergels nimmt auf dem Blatte ausgedehnte Flächen ein. Hinsichtlich seiner Mächtigkeit und seines Gehaltes an sandigen und thonigen Bestandtheilen ist er nicht immer gleichartig entwickelt, sodass lehmige bis schwach­lehmige Sandböden Vorkommen, welche sich in ihrem agrono­mischen Werthe oft bedeutend von einander unterscheiden.

Es sind folgende Durchschnittsprofile zu verzeichnen:

LS 6-8 LS-LS 4-13 LS 7-10 HLS 5-8 SL 410, L-SL 813, L 511, L _ 4

'SM SM MM

Das letztgenannte Profil findet sich in der nächsten Um­gebung von Pessin, woselbst sich der lehmige Sand durch einen höheren Humusgehalt auszeichnet und zu den besten Bodenarten des Blattes gehört.

Trotz des geringen, im Durchschnitt nur 2 4 pCt. be­tragenden Gehaltes an plastischem Thon ist dieser lehmige Sand der im ganzen zuverlässigste Ackerboden der Gegend. Er ver-