14
Die geologischen Verhältnisse des Blattes
die in dem IV. Teile dieser Erläuterungen gegebenen Analysen, insbesondere die Übersicht von Böden aus verschiedenen Blättern des Oderbruchs und die auf Seite 24 des III. Teiles dieser Erläuterungen befindliche Tabelle der Mittelwerte von Böden des Blattes Letschin .
Der größte Teil des Schlickes auf dem Blatte Letschin ist als humos zu bezeichnen, jedoch erstreckt sich der Humusgehalt meist nur auf die obersten 2—3 dm und reicht nur selten tiefer hinab.
Der weniger humose bis gewöhnliche Schlick, der auf dem Blatte nicht besonders zur Darstellung gekommen ist, findet sich vorzugsweise an der alten und neuen Oder in den Klewitzer und Kalenziger Wiesen, bei Dorf und Amt Kienitz bis nach Geranienhof und in den Ortwiger Losen. Von da zieht er sich nach S. und SO. über das Chausseehaus und die Abbauten zu Kienitz bis nach Voßberg und Rehfeld.
Die Mächtigkeit des Schlickes schwankt zwischen 2 und 20 dm und darüber. Während aber die Flächen, die im Profil 2 m Schlick und darüber zeigen, nur selten Vorkommen, sind solche von der Mächtigkeit unter 0,5 m ziemlich häufig. Diese Flächen, in denen der Schlick zuweilen so dünn wird, daß, wie bereits erwähnt, der Pflug den Sand des Untergrundes nach oben wirft, oder in denen der Schlick auf ein Minimum zusammenschrumpft und den darunterliegenden Sand unmittelbar zutage treten läßt, sind als Schlick in dünner Lage mit einer unterbrochenen Ockerreißung dargestellt. Wo diese Bildung an Talsand (cKiSp) angrenzt, finden sich nicht selten Übergangsflächen von höherer und infolgedessen trocknerer Lage. Von einer Trennung des den Schlick unterlagernden Sandes in Talsand und Alluvialsand wurde jedoch mit Rücksicht auf den bereits oben (S. 12) angeführten Grund abgesehen.
Flächen, in denen der Schlick in gleichmäßiger Bedeckung von 2—5 dm auftritt, finden sich besonders in der Südhälfte des Blattes in großer Verbreitung. Sie sind nicht besonders abgegrenzt, sondern zu dem Schlick in größerer Mächtigkeit hinzugezogen'. Sie sind insofern bemerkenswert, als sie im Sommer bei eintretender Trockenheit leicht versagen und den