24
Bodenuntersuchungen
des Oberen Sandes der jüngsten Eiszeit Jagen 81 der Alt-Lietzegöricker Forst, nördlich von Neu-Blessin (Blatt Bärwalde)
R. Gans
I. Mechanische und physikalische Untersuchung
a) Körnung
Tiefe
der
Ent
nahme
Hm
Geognost. | Bezeichnung:
Bodenart
Agronom.
Bezeichnung
Kies
(Grand)
über
2mm
Sand
2-| 1- ! 0,5—1 0,2— 0,1— I m, nj0,5 mjll j0,2 mm ^0 1 l ram ^0,05 mln
Ton
T
Staub
0,05—
0,01mm
laltige
eile
Feinstes
unter
0,01mm
Summa |
0-1
<?S
Humoser
Sand
(Oberkrume d. Waldbodens)
HS
0,5
80,1
19,5
100,1
1,2 4,4 11,2
1
36,0
27,3
10,4
9,1
1
CO
Sand
(Flaober
Untergrund)
S
0,8
75,2
24,0
100,0
i
1,6 2,4 9,2
1
32,4
29,6
10,8
13,2
b) Aufnahmefähigkeit für Stickstoff (nach Knop) und c) Wasserhaltende Kraft
Bezeichnung
der
Bodenart
Tiefe
der
Ent
nahme
dm
Aufna
100 g F (unte
i
ccm
hmefähigk
einboden r 2 mm )
lehmen St
s
eit für Stickstoff
100 g Feinerde (unter 0,5 ram )
ickstoff auf
ccm | g
Wasser
K
nach zwei 1
100 ccm
Feinboden
halten
ccm
haltende
raft
lestimmungen
100 g (unter2mm)
Wasser
g
Humoser Sand .
Sand ....
0—1
3—4
6,8
22,0
0,0086
0,0276
7,2 0,0090
22,8 0,0286
i
40.3
35.4
27,8
22,6
Bodenuntersuchungen
25
II. Chemische Analyse Nährstoff bestimmung
Bestandteile
Auf lufttrockenen Feinboden berechnet vom Hundert
i Flacher
Oberkrume I Untergrund
1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung
Tonerde.
0,84
1,07
Eisenoxyd .
0,83
0,95
Kalkerde.
0,05
0,06
Magnesia.".
0,09
0,12
Kali.
0,05
0,05
Natron.
0,04
0,04
0,04
0,04
Schwefelsäure.
Spuren
Spuren
Phosphorsäure.
0,04
0,04
2. Einzelbestimmungen
Kohlensäure (gewichtsanalytisch).
0,08
0,03
Humus (nach Knop).
2,42
0,70
Stickstoff (nach Kjeldahl).
0,10
0,03
Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels.
0,94
0,55
Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop. Wasser,
1,04
0,95
In Salzsäure Unlösliches (Ton, Sand und Nicht-
96,36
93,44
Summa
100,00
100,00