Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1909) Die Natur / von G. Schwalbe ...
Entstehung
Seite
161
Einzelbild herunterladen

Salzstellen im Magdeburgischen und cm den Meeresküsten nicht selten, sonst nur noch bei Salzwedel.

6alium rotuiutikoliuin, nur in wenigen Teilen der Provinz, besonders um pelzig, zerstreut, dort nördlich bis Klein-Briesen. Bei Luckam zwischen Krossen

und Schwiebus und bei Neu-Ruppin: Hinterer Pfefferteich.

I^innaoa borealis. Dieser interessante, kleine, im Moose der Nadelwälder kriechende, rundblättrige Zwergstrauch, den der große Linno für würdig hielt, seinen Namen zu tragen, gehört keineswegs zu den großen Seltenheiten der Flora. Er fehlt zwar auf weiten Strecken, überzieht aber an feinen Standorten alles. Er

Fig. 1Z. Larlina acsulis.

ist einigermaßen kulturfeindlich, den» sobald das Gelände einigermaßen durch Ab­holzung, Lichtstellung oder gar durch andere Kultur verändert wird, verschwindet die Pflanze meist bald. Wird nach Msten zu im Binnnenlande seltener und fehlt in Posen fast ganz. Findet sich jetzt öfter in jungen Kiefernschonungen.

Valeriana simMcikvIia, dem zweihäusigen Baldrian ähnlich, aber mit un­geteilten, oberen Blättern. Geh. Rat Ascherson und ich fanden ihn vor einigen Zähren bei Berlittchen in der Neumark in einem Erlenbrucln unter den: Bernsteiner Wege unweit des Strandhotels. Zn Posen und Westpreußen mehrfach beobachtet.

Lampanula latikolia, die bis über l in bohe großblütige Glockenblume der Laubwälder ist nur in der östlichsten Mark sebr zerstreut, westlich der Gder nur bei Luckau und Hindenburg bei Prenzlau gefunden.

Vrandenburgische Landeskunde. ^ 1