PROKOPOVA, G. A./ DERJUGA, N. N.(2001): Dejatel’nost’krest’janskich(fermerskich) chozjajstv v Altajskom kraje[Tätigkeit der Fermerwirtschaften im Altai Krai]. In Voprosy statistiki, Moskva, H. 5, S. 18-22.
REVJAKIN, V. S. et al.(1989): Geografija Altajskogo Kraja[Geographie des Altai Krai]. Barnaul.
RODIONOVA, G./ OVGEINCEVA, L.(2000). Strategien des Überlebens. Die Privatisierung von Grund und Boden und die Reorganisierung der Landwirtschaftsbetriebe in Rußland. In: Osteuropa, 50. Jg. H. 11, S. 1197-1211.
RUDOLPH, R./ BRADE,|.(2003): Die Moskauer Peripherie— Transformation und globale Integration. In: Osteuropa, 53. Jg., H. 9-10, S. 1400-1415.
RUDZKkI, V. V.(1999): The Socio-economic Transformation of Rural Areas: Altai Krai and Altai Republic. Altai State University of Barnaul, Faculty of Geography. Interims Report on INTAS-Project.“The Socio-economic Transformation of Rural Regions in Russia and Moldova”. Wiss. Koord. W. HELLER, Institut für Geographie der Universität Potsdam.(Unveröffentlicht.)
SCHULTZ, I.(2002): Die Ökozonen der Erde. 3. Aufl. Stuttgart: Ulmer(=UTB).
SCHULZE, E. et al.(1999): Eigentumsverhältnisse landwirtschaftlicher Betriebe und Unternehmen in Russland und in der Ukraine. Befragungsergebnisse aus den Regionen Nowosibirsk und Shitomir. Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Halle/Saale.(Discussion paper, 18).
SCHULZE, E.(2002): Warum blieb. in der russischen Landwirtschaft die duale Struktur von Großbetrieb und Hauswirtschaften erhalten? In: Agrarwirtschaft, Frankfurt/Main, 51. Jg., H. 6, S. 3005-3017.
SCHULZE, M.(2002): Migration und Stadtentwicklung in Rußland. In: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie, 16(Jan. 2002), S. 122-133.
SCHULZE, M./ PITERSKI, D.(2002): Der russische Verstädterungsprozeß im Kontext der gesellschaftlichen Umbrüche. In: BRADE, I.(Hrsg.): Die Städte Rußlands im Wandel. Leipzig: Institut für Länderkunde, S. 44-55.
SERGEEVA, M. E. et al.(2002): Social’no-ekonomiceskaja snaCimost licnogo podsobnogo chozjajstva v ekonomike Brjanskoj oblaste[Sozialökonomische Bedeutung der persönlichen Nebenwirtschaften in der Ökonomie der Oblast Brjansk]. In: Voprosy statistiki, Moskva, H. 11, S. 53-56.
SHEREBIN, V. M. et al.(2004): Licnye podsobnye chozjajstva naselenija: Sostojanie i perspektivy[Die individuellen Nebenwirtschaften der Bevölkerung: Bestand und Perspektiven]. In: Voprosy statistiki, Moskva, H. 10, S. 55-62.
SHOTSKI, V. P.(1979): Agro-Industrial Complexes and Types of Agriculture in Eastern Siberia. Budapest: Academia Kiado(=Geography of World Agriculture, 8).
SINCENKO, A. P.(1999): Ispol’zovanije proivodstvennogo potenciala v licnom sektore sel’skogo chozjajstva Rossii[Nutzung des Produktionspotentials im Privatsektor der Landwirtschaft Rußlands]. In: Voprosy statistiki, Moskva, H. 4, S. 15-18.
STADELBAUER, J.(1996): Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Großraum zwischen Dauer und Wandel. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.(=Wissenschaftliche Länderkunden, Bd. 41).
STADELBAUER, J.(1999): Agrarstrukturelle Entwicklung im Transformationsprozess. Agrarproduktion-Ernährungssicherung-Agrarpolitik. In: Osteuropa, 49. Jg. H. 10, S. 1055-1059.
117