Druckschrift 
Russlands Landwirtschaft und ländliche Siedlungen in der Transformation / Hans Viehrig
Entstehung
Seite
127
Einzelbild herunterladen

Heft 10

Heft 11

Heft 12

Heft 13

Heft 14

Heft 15

Heft 16

Heft 17

Heft 18

SCHLIEBEN, C. v.: Touristische Messen und Ausstellungen ihre Nutzung als Marketinginstrumente durch Fremdenverkehrsorganisationen. 1993. 121 5S. 18,00

FRIELING, Hans-Dieter v./ GÜSSEFELDT, Jörg/ KOOPMANN, Jörg: Digitale Karten in GIS. 1993. 74 S. 7,50

OHMANN, Michael: Der Einsatz von Solaranlagen in öffentlichen Freibädern in der Bundesrepublik Deutschland. Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit am Beispiel des Wellen- und Sportbades Nordhorn. 1995. 152 S. 10,00

HELLER, Wilfried(Hrsg.): Identität Regionalbewußtsein Ethnizität. Mit Beiträgen von Wolfgang Aschauer, Stefan Buchholt, Gerhard Hard, Frank Hering, Ulrich Mai und Waltraud Lindner.

Teil 1:

ASCHAUER, Wolfgang: Identität als Begriff und Realität.

HARD, Gerhard:Regionalbewußtsein als Thema der Sozialgeographie. Bemerkungen zu einer Untersuchung von Jürgen Pohl.

Teil 2:

BUCHHOLT, Stefan: Transformation und Gemeinschaft: Auswirkungen der Wende auf soziale Beziehungen in einem Dorf der katholischen Oberlausitz. HERING, Frank: Ländliche Netzwerke in einem deutsch-sorbischen Dorf. Eine sozialgeographische Untersuchung.

MAI, Ulrich: Persönliche Netzwerke nach der Wende und die Rolle von Ethnizität: Die Sorben in der ländlichen Lausitz.

LINDNER, Waltraud: Ethnizität und ländliche Netzwerke in einem niedersorbischen Dorf der brandenburgischen Niederlausitz nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten.

1996. 152 S. 9,00

PAPE, Martina: Obdachlosigkeit in Ost- und Westdeutschland im Vergleich. Dargestellt am Beispiel der Städte Nordhausen und Northeim. 1996. 105 S. 7,50 BÜRKNER, Hans-Joachim/ KOWALKE, Hartmut(Hrsg.): Geographische Grenzraumforschung im Wandel.

Inhalt:

BÜRKNER, Hans-Joachim: Geographische Grenzraumforschung vor neuen Herausforderungen- Forschungskonzeptionen vor und nach der politischen Wende in Ostmitteleuropa.

MAIER, Jörg/ WEBER, Werner: Grenzüberschreitende aktivitäts- und aktionsräumliche Verhaltensmuster im oberfränkischen Grenzraum vor und nach der Wiedervereinigung.

JURCZEK, Peter: Möglichkeiten und Schwierigkeiten der grenzüber­schreitenden Entwicklung sowie Formen der grenzübergreifenden Koopera­tion im sächsisch-bayerisch-tschechischen Dreiländereck.

STRYJAKIEWICZ, Tadeusz: Euroregionen an der deutsch-polnischen Grenze und Probleme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

ASCHAUER, Wolfgang: Systemwandel und Grenzöffnung als Faktoren der Regionalentwicklung- das_ Beispiel der ungarisch-öÖsterreichischen Grenzregion.

KOWALKE, Hartmut: Themen und Perspektiven derneuen Grenzraum­forschung.

1996. 82 S. 9,00

OBST, Andreas: Bürgerbeteiligung im_Planungsprozess. Qualitative Untersuchungen zu Problemen der Dorferneuerung. 1996. 116 S. 9,00

KUHR, Jens: Konzeption eines Geographischen Reiseführers als zielgruppen­orientiertes Bildungsangebot. 1997. 204 S. 13,50

MOTZENBÄCKER, Sabine: Regionale und globale Verflechtungen der biotechnologischen Industrie Niedersachsens. 1997. 158 S. 11,00

127