Hebammeninstitut, 49
17. Teilnahme des Cottbuser Kreises am Hebammeninstitut. 1808 —1817,
18, Nachweisung sämtlicher im Cottbuser Kreise praktizierenden Hebammen. 1809,
49, Teilnahme der zum Frankfurter Regierungsbezirk geschlagenen Oberlausitzer und sächsischen Ortschaften. Vol. I. 1817—1823,
Vol. ILL. 1824—1828.
20. Nachweisungen über Einteilung der Kreise in Hebammendistrikte. 1818,
21. Verzeichnisse der Hebammenbezirke in den 6 Kreisen. 1867-— 1877. 1911.
22, Entwürfe zu einer Hebammenordnung. 1810.
23, Beitragserhebung für das Hebammeninstitut von Trauungen und Taufen, sowie von jüdischen Beschneidungen. 1817—1917.
24, Hebammen-Nachunterricht. 1818—1827.
25, Einberufung der angestellten Hebammen zum Nachunterricht,
Vol. I. 1857—1867.
Vol. IL, 1868—1876. Vol. II. 1877—1885, Vol. IV. 1885—1895. Vol. V. 1896—1906. Vol. VI. 1906—1917.,
26. Bonifikation(der Kantonnierungs- und Postierungsquartiere für
die Miliz ingleichen) der Fuhren für die Hebammen, Vol. IV. 1827—1830, Vol. V. Bonifikation der Hebammenfuhren. 1830—1837. Vol. VI. 1838—1844. Vol. VIL 1844—1857, Vol. VIIL 1857-—1917.,
21. Pensionen und Gratifikationen, auch Prämien an alte, über 30 Jahre in Amtstätigkeit gebliebene und resp. ausgezeichnete Hebammen. Vol. I. 1829—1832,
Vol. ILL. 1833—1837, Vol. III. 1837—1843. Vol. IV. 1842—1847. Vol. V. 1847—1856. Vol. VI. 1856—1867. Vol. VILL. 1867—1886. 28, Die Unterstützung der Hebammen. 1886—1907. 29, Veruntreuungen im Hebammeninstitut, 1839—1846.
Urkundenarchiv.
SE
nn
a A S Pe E®
nA ee A
u“ ME