Öberlausitz,— Rittergut Pelkwitz,
1, Landesprivilegium Kaiser Maximilians für die Oberlausitz wegen der gesamten Lehnshand.(Abschrift.) d. d. Prag , 9. Aug. 1575,
2, Sachen mit der Oberlausitz . 1611—1620.,
3, Die Oberlausitzischen Angelegenheiten und proportion mit der Niederlausitz . 1704—1806.,
4, Von den Ständen der Oberlausitz in Vorschlag gebrachte Konvention zu Verführung der Untersuchungen in foro delicti, ingleichen zu wechselseitiger Annahme armer und preßhafter Personen an dem Orte ihrer Heimat.(1787—1796.) 1797—1809,
5, Aus der Oberlausitz eingezogene Nachrichten, besonders Landtagsschlüsse.. 1801—1806,
6, Desgleichen. 1807—1812,
7, Desgleichen.(1645—1775.) 1812—1814.
8, Beschlüsse des Kommunallandtags des Markgraftums Ober lausitz , Preuß, Anteils. Vol, I, 1844—1872,
Vol. IL. 1873—1893, Vol, III, 1894—1904,
B, 42, Rittergut Pelkwitz.
14, Beschwerden des Generalsuperintendenten Dr. Sartorius wegen der schlechten Einkünfte aus dem Gute Pelkwitz.(1582. 1747.) 1750-—1766.
2. Das den Ständen zugehörige Gut Pelkwitz, Vol. I 1821—1841.
Vol. IL 1842—1848, Vol. III. 1848—1891,
3. Wiederbesetzung der Stelle des Justitiarius von Pelkwitz nebst Zubehör und die Polizeiverwaltung. 1845—1874.
4, Ablösung der Reallasten der bäuerlichen Wirte zu Pelkwitz und Anteil Gießmannsdorf, 1852—1855;
Gerichts- und Polizeiakten pp. 5, Kirchenrechnungssachen. Vol, I, 1733—1818, Vol. IL. 1818—1874.
6. Der zur Kirche gehörige Acker. 1737—1767,
7. Berichtigung des Besitztitels. 1821—1828,
8, Verpachtung der zur Kirche gehörigen Äcker und Wiesen, auch des Kirchhofes, und Bestellung der Kirchenväter. 1832—1873,
9, Belege zur Pelkwitzer Kirchenrechnung, 1841—1874,
Urkundenarehiv. 5