Brauerei und Brennerei,-—— Bierschank:
5, Anlage und Verbesserung der Gosda’er Brauerei. — Annahme des Brauers Regel. 1819—1833.
6, Maischsteuer-Kontravention des Wirtschaftsverwalters Roesler in Gosda, 1823/24,
7, Verkauf der Gosda'er Branntwein-Brennerei-Gerätschaften. 1827/28.“79|
8, Verzeitpachtung der Gosda'er Dorfschenke. 1828/29. 2
9, Gosda’'er Schenkerei-Errichtungsangelegenheit. 1829—1833.
10, Sachen mit dem Kaufmann Otto jun, in Drebkau , wegen Branntwein-Lieferung, 1830.
11, Desgleichen mit der Braukommune zu Spremberg wegen der Bann- und Biermeile,(1658. 1792/93.) 1832—1836.
12. Korrespondenz mit dem Kaufmann Schneefuß-Königsberg Nm. über dessen Brennerei-Verfahrungsart. 1832/33.
13, Erwerb der neuen Maischungsart des Gutsbesitzers Anselm in Berlin . 1833.
14, Verzeitpachtung der Rittergutsherrlichen Brau- und Brennerei nebst Schenke und Krugverlag zu Gosda. 1834—1841.
15, Differenz mit dem Gastwirt Rischard-Spremberg wegen Austausch von 328 Schffl, Kartoffeln gegen Branntwein. 1834.
16, Fixation der Braumalzsteuer. 1836—1849,
17, Die Brauerei zu Gosda, 1837—1852.
18, Annahme des Brauers Friedrich Wilhelm Schmidt. 1839-1845.
19, Belege zum Inventarium des Brennerei-Pächters Schmidt zu Gosda, 1841—1846,
20. Gosda’er Schenk- und Brauerei-Pachtverhältnis der Brauer Jannackschen Eheleute aus Lübbenau. (1842.) 1844—1846,
21. Annahme des Brauers Zerbe. 1846/47.
22. Desgleichen der Brauer Schnitter, Säuberlich und Stephan, sowie des Pachters Knorr. 1848—1856.
(Verklagte) Bier-Restanten:
23. Braukommune Drebkau(wegen 7TIr. und eigenmächtiger Selbsthilfe). 2 Fasz. 1833/34.
24, Schenker Merting-Welzow. 1834.
25, Schenker Kieschke in Wolkenberg. 1835.
26, Gasthofbesitzer Friedrich Lieske-Schwarze Pumpe... 3. Fasz, 1842—1844,
27, Gastwirt Pohle, Besitzer der Haideschenke„Der Pardutz‘ oder Grüne Baum genannt. 3 Fasz. 1842-——1844,