5. Schloßarchiv Vetschau.“)
I, Herrschaiftliche Angelegenheiten, namentlich Urbarien, Rezesse etc,
1, Subhastation des Gutes Vetschau , 1687/88.
2, Die vom Schlosse Vetschau prätendierten 2 Ritterpferde, item die Vermögenssteuer, 1705, 1726.
2a, Tradition des Amtes Vetschau an den sächsischen Kammerrat, Hofmarschall Otto Wilhelm von Tümpling. 1712/13.
2b, Inventarium über Vetschau und Belten, 1717.
3, Kaufhandlung und Lehnsansuchung wegen des Amts und Städtleins Vetschau, wie auch des Dorfes Suschow. 1720—1722,
4, Nachrichten über die Wirtschaft zu Vetschau , die Einkünfte dieses Gutes und Vetschau ’ische Handwerkssachen, wie auch die Bauergüter zu Schönbeck und Suschow und deren Besetzung. o. J,
5. Handel zwischen der verw. Herzogin zu Sachsen-Dahme und Christian Dietrich v, Schlieben über das Städtlein Vetschau und Pertinenzien, 1721/22,
6. Das an Frau Ämilie Agnes verw. Herzogin zu Sachsen abgelegte Homagium: 1721—1745,
7, Inventarium zu Vetschau . 1721—1724.,
8, Vetschau ’ische Lehn. 1722—1730.
8a, Urbarium der Stadt Vetschau . 1725.
10, Anmerkungen über das Vetschau 'ische Urbarium, samt einem alten Zinsregister. 1677. 1732. 11, Vetschauer Resolvenda. 1743/44.
12, Schloßinventarium.(1739 ff.) 1745, 13, Das an Seyfried Reichsgrafen v. Promnitz am 31. 1. 1754 abgelegte Homagium. 1754,
n*) Dem Inventar der Akten des Schloßarchivs Vetschau liegt die Akteneinteilung und Aufzeichnung, wie sie in dem 1842 vom Actuar , jur, Werchan aufgestellten„Repertorium über die in dem herrschaftlichen Archive zu Vetschau befindlichen Akten etc.” durchgeführt ist, zu Grunde, Die bei dieser Repertorisierung (1842) nicht berücksichtigten Ärchivalien, sowie die später entstandenen und ins Archiv gelangten Akten sind in dem vorliegenden Inventar bei den einzelnen Abschnitten eingeschaltet(z, B, bei I: 2a, 2b, 8a, 21a usw.) bezw. am Schluß unter entsprechender weiterer Numerierung hinzugefügt worden,