Gewerkssachen, 277
31, Des Landesältesten Frhrn. von Thermo Beschwerde wegen nicht erfolgten Erscheinens einiger jungen Leute zur angeordneten Rekrutengestellung. 1812,
32, Die Aushebung der jungen Mannschaft. 1813.
33, Des August Kurth, Bürgers und Schuhmachergesellen in Vet schau verweigerte Gestellung zur Landwehr, Aushebung und Entweichung. 1814,
34, Pardonnierung des ausgetretenen Landwehrmanns Friedrich August Messerschmidt. 1819,
35, Miscellanea, 1742—1745.
X, Gewerkssachen.,
1, Verschiedene beim Schuhmachergewerk zu Vetschau im Aufnehmen und Freisprechen, auch sonst bei den Zusammenkünften vorgefallene Unordnungen. 1678—1741.
2, Das Bäckerhandwerk zu Vetschau und dessen Befugnisse nach seinem Privilegio.(1642 ff.) 1678—1742.
3, Oberamtsregierungs-Verordnungen, daß die. Barbiere zu Vet schau sich in den gewöhnlichen Quartalterminen vor der Handwerkslade zu Guben einstellen sollen. 1680—1727.
4, Das Lein- und Garnwebergewerk zu Vetschau , Annehmung verschiedener Personen zu Frei- und Mitmeistern, ingleichen einige von den Leinweberburschen begangene Exzesse, etc. 1680—1745.
5, Das Gewerk der Huf- und Waffenschmiede zu Vetschau. — Die Besetzung der Gnaden- und Freimeisterstelle. 1679—1733,
6, Des Garnweberhandwerks zu Vetschau Beschwerde wider die zum Vetschau ’er Kirchspiel gehörenden, eine halbe Meile von der Stadt gelegenen Dorfschaften in puncto des Webens und Garnaufkaufens,(1659 ff) 1689.
7. Das sogenannte Einschlachten der Bürgerschaft,(1672 ff.) 1704.
8, Das Garnwebergewerk contra Mstr. Andres Abraham Lau’en, Bürgern und Schneidern und dessen Eheweib in Calau , in puncto einigen im Brandenburgischen erkauften Garns. 1704,
8a, Einige Meister des Fleischerhandwerks, die man aus dem Handwerk stoßen wollen. 1710—1716.
9, Die Gnadenmeisterstelle beim Schneiderhandwerk in Vetschau ,
141,
| |