Kirchen- und Pfarrsachen. 285
17, Anlage zur Bezahlung des Fuhrlohn-Rückstandes, als der Rektor Fiedler mit seinen Mobilien von Merseburg abgeholet worden. 1715—1725,
17a. Turmrechnung von den(nach Vetschau ) eingepfarrten Kirchkindern. 1720—1723,
18, Akten, einige(verstorbene) Kinder betreffend, deren Eltern solche bei Nachtzeit eigenmächtig begraben lassen. 1721—1729.
19, Memorialia des Diakonus und Rektor Johann Samuel Fiedler (Beschwerde wegen nicht erhaltener Besoldung und Deputat). (1712.) 1722—1729,
21. Der Orgelbau zu Vetschau und was wegen des Orgelbauers von Ruhlandt, Christian Ulisch'en, vorgegangen.(1718.) 1722—1725,
23, Die zur Oberpfarre gehörigen Äcker, 1723/24.
24, Der Orgelbau zu Vetschau. (1718.) 1723,
25, Die im Calauischen Kreise ausgeschriebenen Kollekten, 1724 bis 1732,
26. Das herrschaftliche Begräbnis in der deutschen Kirche zu Vet schau . 1725—1747.
27. Dezem der Geistlichen zu Vetschau . 1726,
28, Die Kirchenrechnungen und andere Anordnungen in Kirchensachen. 1732,
29, Die Kirchensitze der in Vetschau einquartierten Soldaten, 1726/27.
30, Verordnungen bei den im Kur- und Herzoglichen Hause zu Sachsen sich ereigneten Todesfällen für das Verhalten in den Kirchen und während der Trauerzeit, nebst den angeordneten Kirchengebeten, 1727—1739.
31. Von Dr. Erdmann Friedrich Andree und Konsorten zu Lübben bei Johann George Toncken, Schneidern zu Vetschau geforderte Beischaffung der Original-Fidejussion eines Kapitals von 2000 TIrn., worüber sich der Pfarrer Graße verbürgt. 1729,
32, Gesuch der Witwe Magdalene Salcowen geb. Jacobi zu Vet schau um Zinserlaß und terminliche Annehmung des bei der Kirche zu Missen erborgten Kapitals. 1730/31.
33. Die Anschaffung einer Uhr auf dem Kirchturme zu Vetschau , 1730-—1733. 1871/72,
34, Kirchenrechnungs-Erinnerungen. Jubilate 1730—1733.
35, Konferenzen mit den Eingepfarrten, 1731—1734,