der Folge die bei den Landtagen zu Landesältesten erwählten Bürgermeister der beiden Städte auf Lebenszeit innegehalten.
Johann Bötger. Donat Hartman Matthäus Briesman Johann Schilling Valentin Exß. Thomas Georgi.. Christoph Hentzsche Ernst Michael Hettenbach. Johann Heinrich'Exß Ehrenfried Herrmann Johann August Jahn, Gottfried Meusel.. Dr. Johann Wilhelmi Dr. Johann Christian Oelsel.. Joh, Wilh, Leberecht Paßerin..; Joh, Friedr, Gotthelf Loescher.. Christian Gottlieb W e he ner. Joh. Gottfr. Wilh, Sieges
‚ 1649 u.£. 11.2.1656 ‚ 1650 u.£,+ 16.6.1656 „ 1653 u.f.+ 30. 11. 1660 „1655u,f. 1 29.1.1673 , 1657—+ 9, 2, 1681
‚ 1663 u.f,+ 28.2.1672 ‚ 1665(+ 7. 11, 1666)
1682—+ 19, 9, 1706
‚ 1707—+ 10. 2, 1709 . 1709—+ 20, 2, 1712 ‚ 1714—+ 10, 2, 1722 . 1722—+ 3. 11. 1724 ‚ 1725—*+ 24. 10, 1742
‚ 1743—+# 12, 9. 1753 ‚ 1754—+7 7, 11. 1769
1770—1777 1779—+ 30, 5, 1806
mund Richter ‚ 1807—1832 (+ 17. 2. 1843) (7.) Landesälteste
Daniel Kriegk.. Johannes Kühne(jun) Siegmund Neuman. Johann Frank (Franck) Christian Schelius Matthäus Gabelentz Johann Christian Lochman.. Michael Fielitz Martin Brachmann, Johann Philipp Lochmann
Johann Christoph Kühn
JohannChristophSchmid Johann George Bahrdt Andreas Schmidt, Samuel Friedrich Lauriscus. JohannJakobSchwartz Christian Gottfried Metius.. Karl Ferdinand Ri ic;h t er Roserus Samuel Kletzschke. George Gottlieb Buckatzsch., Michael Friedr, Erdmann Heym, Justizrat,
. 1649 uf,+ 22,5.1661
1650 u.f.+ 25.1.1660
‚ 1651 uf,+ 22.7.1668
1661—+7+ 24, 6. 1677
, 1663(+ 10, 1. 1666) ‚ 1664(+ 16. 3, 1672)
‚ 1670(+ 30, 9, 1674) ‚ 1678—+ 23, 2. 1681 ‚ 1682—+7 3, 8, 1688
‚ 1689—+ 17.(23.) 12. 1691 1692—
+ 31. 5.(8. 6.) 1704 1705—+ 8.(15.) 10. 1713 1714—+ 7, 3. 1727
‚ 1727—+ 30, 5, 1739
1741—+ 23, 1. 1755 1755—+ 11. 11. 1765
‚ 1766—*+ 26. 10, 1777 1778—+ 3. 4, 1785
‚ 1785—+ 26, 5, 1793
1794—+ 30, 5, 1813
‚ 1814—1832
(+ 26. 7. 1832)
872 Die Landesbeamten im’ Markgraftum Niederlaüsitz,
5.
Die Landesdeputierten,
Verfassungsmäßig haben die Stände jederzeit sowohl zu den Ausschüssen für die Landesverwaltung(dem Größeren u. Engeren Ausschusse), wie auch zu Kommissionen und besonderen Verrichtungen Deputierte aus ihrem Mittel geordnet, die Landesdeputierten aber sind von ihnen erst im Jahre 1666 eingesetzt worden. Im Berichte v. 8, Juli 1666 an den Landesherrn iS, wegen Einziehung der Landesspesen stellen die Stände vor: Was die Deputierten betreffe, sei die Anzahl derselben bis anher ziemlich groß gewesen u, habe oft bis auf 14 und mehr Personen sich erstreckt; weil nun auf diese Deputierten ziemliche Spesen gewendet werden müßten, vermeinten sie, daß die Spesen ziemlichermaßen eingezogen u. erspart werden könnten, wenn künftig mehr nicht als 3 Deputierte gehalten u. auf öffentlichen Landtagen erwählt würden und zwar einer im Luckauischen, der andere im Gubenischen, der dritte im Calauischen Kreise, in den anderen beiden Kreisen aber, weil sie kleiner denn die andern, könnten die vorfallenden Sachen durch den Landesältesten allein wohl expediert werden... Die Landesältesten u. 3 Deputierten sollten(u. a.) verpflichtet sein, jedesmal bis zu Ausgang des Landtages(gegen tägliches Liefergeld) zu verwarten...
Hiernach nun sind Landesdeputierte in den 3 Kreisen Luckau , Guben u, Calau vom Jahre 1666 an gehalten worden. Die Einrichtung u, Bestellung des LandesdeputiertenAmtes in den Kreisen Lübben u. Spremberg ist erst 100 Jahre danach, auf Grund der unterm 10,3, 1767 erteilten landesherrlichen Genehmigung, erfolgt.
Kaspar Ernst v., Karaß, Krossen , Obr, Wachtmsetr,.. ‚, 1666—1668 Joachim v, Stutterheim, Golßen u, Sellendorf Siegm. Seyfried v., d, Dham, Zieckau. 1669—1678 Christian v. Stutter
‚ 1668—1669
Ulrich Seyfried v. Wol
ffersdorf, Bornsdorf 1703—1712(+) Siegm. Ernst v. Karaß,
Jeisch.. ‚ 1712—1732 Seyfried Wilh, v. Stut
terheim, Waldow. 1732—1736