Teil eines Werkes 
Teil 1 (1920) Die Grundlagen der jüdischen Ethik
Entstehung
Seite
149
Einzelbild herunterladen

Josephus (37etwa 100 n. Chr.), Gegen Apion 4. Makkabäerbuch (fälschlich Josephus zugeschrieben)

Gebete

Tägliches Gebet

Gebet für Sabbat und Feiertage

Gebet für das Versöhnungsfest

Talmudisches Schrifttum

(Die Jahreszahlen geben die Zeit an, in der die Schriften gesammelt und geordnet wurden. Die angeführten Stellen stammen zumeist aus viel älterer Zeit und reichen mitunter bis in das dritte vorchr. Jahrhundert zurück).

Ältere tannaitische Schriften (l.u.2.Jahrii.n.Chr.) Mischna: Sprüche der Väter.

Mechilta, Sifra, Sifre, Abot di Rabbi Nathan, Tossefta. Talmud (abgeschlossen um 500)

Berachot, Sabbat, Erubin, Pessachim, Rosch haschana, Joma, Ssukka, Megilla, Taanit, Ketubot, Kidduschin, Jeruschalmi Kidduschin, Sota, Nedarim, Nasir, Sanhedrin, Makkot, Aboda sara, Cholin, Nidda, Derech erez suta.

Midrasch (812. Jahrh.)

Tanna di be Elijahu, Bereschit rabba, Schemot rabba, Wajjikra rabba, Bamidbar rabba, Debarim rabba, Midrasch zu d. Psalmen, Midrasch Tanchuma, Jalkut Schimoni, Otijjot di Rabbi Äkiba.

Mittelalterliches Schrifttum

Saadja Gaon (892942), Emunot we-deot (Offenbarungs- und Verounftlehren)

Bachja (um 1000), Chobot ha-lebabot (Herzenspflichten, angef. nach ed. Stern, Wien 1853)

Elieser ben Isaak (um 1050), Orchot chajjim (Lebenswege) Jehuda ha-Levi (10851140), Kusari Das Buch der Frommen (12. Jahrh.)

Maimonides (11351204)

Mischna-Kommentar (Einleitung zu Sanhedrin c. X) Schemona perakim (Acht Abschnitte über Ethik) Mischne tora (Religionskodex)

Briefe und Rechtsgutachten, ed. Lichtenberg (Leipzig 1859)

149