Friedrich Ernst Peters ist ein Lyriker und Erzähler, der sich vom Modischen ebensoweit entfernt hält wie vom Altmodischen. Das Gesetz der Landschaft, aus der er stammt— er wurde 1890 in Luhnstedt bei Rendsburg in Schleswig- Holstein geboren—, heißt Zurückhaltung. Dieses Gesetz bestimmt auch sein Werk. Seine Lyrik ist von eigentümlich stiller, dabei aber doch eindringlicher und nachhaltiger Wirkung; die immer wiederkehrenden seelischen Erfahrungen des Menschen sind vor allem ihr Thema. Sie ist so gut wie vollständig in diesem ersten Band der„Ausgewählten Werke“ enthalten. Der zweite bietet das charakteristischste Prosawerk des Dichters„Preis der guten Mächte“-— hier gegenüber der früheren Fassung noch um einiges erweitert. Diese Erzählung von äußeren und inneren Vorgängen in seiner Jugend spiegelt aus der Perspektive der dörflichen Welt die Tragödie und Komödie des
Menschen überhaupt.