Sachregister.
A. -
Ab/äß^ll^' Bauern von ihren Gütern 283.
Abt 57V.
Absetzung der Aebte durch den Konvent 577.
Abzug eine« Bauern vom Gehöfte 282.
Acht und Verseilung 543.
^ckum der Urkunden s. Os tum.
«del, hoher 126^. niederer 142., Slawischer 36. 126., Fläminq- scher und Rheinischer Adel 55.
X<!vocstis (Bedeutung des Worts 623. N- 2. 4SI.), ^ävo- cstu» s. Vogt, Vogtei.
Aemter, markgräfliche Hof- und Staats- V2.
Ast er lehn 18S., durch Verpfändung entstanden 404., der Gerichtsbarkeit 493.
^ßricolso 125. N. 1.
Allodialbesitzungen der Markgrafen 102.
Appellation aus markgräslichcn, Stadt- und Landgerichten 547. Archidiakonate, Archidiakonen 563..569. 600. 616.
^rvs 201-, ^eresrum oeusus 303, vgl. Worthzins. Aschenkrügc, Handel mit, 348. Note.
Ausgabe m dörflichen Feldmarken liegender Grunde, von ganzen Dörfern und Gerechtsamen 282. 540., erzwungene 283. Auslieferung von Verbrechern 391.
Auspeitschen der Betrüger 436.
Auspfändung 399. 546.
Averpacht 249.
B.
-NN, dt« Königs, s. Huld. Lösung vom geistlichen Bann 612.
>ucrn (Bedeutung des Wortes 225. N. 1. und 301) Bauer- Güter und deren Lasten 225. Verh.Ntmffe der Bauern zu diesen Gittern 278. Persönliche und schöppcnbme sreideik der Bauern 272- 284. GutSunterthämgkeit 287. U'wer- Lnderlichkeit der Leistungen und Abgaben der Bauern -sa>