}‘ | | III. Die geognostischen Verhältnisse. 137 Orst: N | Südlich von der Unter-| Bei der Unterförsterei NE 5| Bei Alt-Buchhorst: försterei Schmalenberg:| Schmalenberg:| || EN 8„—„ feiner gelber/12„—„grauer. fetter 28„—„ grauer. fetter Sand, Thon, Thon, || 83%— n Kies, 4„—„ grauer sandi- 10„—„ grauer sandi7 6, grauer sandi- ger Thon, ger Thon, ger Thon, 7„—„ feiner grauer, 6„—„ grauer sandi1, 6» grauer. fetter Sand, ger Thon mit Thon, 11,—„ Kies(Feuer- Glimmer, 16,—„ grauer sandi- steine u, S.W), MT: ger Thon, 8—» grauer sandi—„ On grauer. fetter ger Thon mit| Thon,| Glimmer,| 1,—„ grauer sandi-36„—„ grauer sandi-| Glindower| ger Thon mit ger Thon, Thon: Glimmer und 7er ZZ. (kalkhaltig)\| Kohlentheil\ chen,| ‘1: 6: schwarzer. fet-| ter Thon mit| Glimmer und; Kohle, 1, 9„ Schwarzer sandiger Thon mit| Glimmer und Kohle, 1„ 3 grauer sandi——_ ger Thon, \ 142F.—Z. sl 3 6 feiner grauer? grauer Sand,|52F.— Z. feiner grauer Sand,° Sand mit vielem weissen —| Glimmer. und elber KohlentheilUnterer| chen, Diluvialsand:|? feiner grauer | gro-||| Sand, ohne Sand| Glimmer, mit eben,|| rothen Feld|| spathpartikeln, a u——— 124F.6Z. 137F.—Z. 161F.—Z, U
X)