Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
159
Einzelbild herunterladen

III. Die geognostischen Verhältnisse. 159

7) der Zersetzung eines Theils des entstandenen Binarkieses in Eisenvitriol, basisch schwefelsaures Eisenoxyd und Brauneisenstein und einer theilweisen Zerstörung der abgesetzten Cölestinkrystalle;

8) der seltenen Bildung von Zinkblende(eine Prüfung der be­treffenden Gesteine auf einen Zinkgehalt wurde nicht ausgeführt; doch würde derselbe jedenfalls nur eine Spur betragen);

9) dem seltenen Absatz von Amethyst und Quarzkrystallen und der Verkieselung von Conchylienschalen in den Schichten mit Ammo­nites nodosus und dem glaukonitischen Kalkstein;

10) der Zersetzung des Glaukonits in dem letzteren.

Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Veränderungen, wie der Tiefbau zeigte, den über dem Wasserniveau gelegenen Theil der Schichten in ungleich stärkerem Grade betroffen haben als den tieferen,

Die Veränderungen im Diluvium: die Entstehung von Lehm und Sand aus dem Geschiebemergel und die theilweise Entfärbung des Sandes sind bereits oben besprochen worden,

D. Einfluss des Muschelkalks auf Pflanzen und Thiere.

1) Auf die Vegetation(Mittheilung des Herrn Dr. Ascaerson):

Es ist nicht in Abrede zu stellen, dass Rüdersdorf sich von den benachbarten sandigen Diluvialhöhen(z. B. den Kranichsbergen) auch in seiner Flora sehr auffälligerweise unterscheidet. In nach­folgendem Verzeichniss habe ich alle Pflanzen von nicht allgemeiner Verbreitung aufgezählt, welche ich selbst auf dem Muschelkalkterrain beobachtete, oder die glaubhaft in den letzten 20 Jahren dort ge­sammelt sind. Die gesperrt gedruckten kommen nicht näher an Berlin vor, und ist ihr Auftreten nach ihrer Gesammtverbreitung überraschend, daher ausschliesslich auf Rechnung des Substrats zu stellen. Ausser Astragalus damicus sind sie auch häufig und ton­angebend. Indess kommt bei Rüdersdorf nur eine. Art vor, welche sonst in der Provinz Brandenburg nicht beobachtet wurde, nämlich Sesleria coerulea, welche ich von zwei von einander unabhängigen Sammlern erhielt, und deren Vorkommen ich daher nicht. bezweifele,