Vorwort.
Für die vorliegende neue Auflage des Wanderbuches ist das gesamte Gebiet einer erneuten Durchforschung unterzogen worden. Alle wichtigeren Orte wurden nochmals besucht, bei weitem die meisten Wege nochmals gemacht; zahlreiche neue Touren sind hinzugekommen. Wie bisher galt als Prinzip, nur solche Wege zu verzeichnen, die wirklich in irgend einer Hinsicht lohnen, oder die wenigstens unter den vorhandenen Verbindungen die ver- liältnismäfsig lohnendsten sind.
Trotz der aufgewandten Sorgfalt wird noch manches in dem Buche der Verbesserung fähig sein. Das fühlt der Unterzeichnete wohl; er rechnet aber nach wie vor auf die Nachsicht aller Einsichtigen, die bei der Ausdehnung des Stoffes und bei der leichten Veränderlichkeit der Verhältnisse eine unbedingte Richtigkeit und Vollständigkeit in allen Einzelheiten gewifs nicht verlangen, und er hofft auch in Zukunft auf die freundliche Unterstützung der Freunde des Wanderns und der Mark. Allen denen, die für diese Auflage Berichtigungen oder sonstige Beiträge eingesandt haben, sei bestens gedankt, insbesondere Herrn O. Rahnfeldt in Frankfurt a. O. sowie den Herren Bobrzynski und Wendler vom Touristenklub für die Mark Brandenburg.
Als bequeme Hilfsmittel für Ausflüge in dem im ersten Teil behandelten Gebiete seien empfohlen:
Kiefslings Berliner Verkehr, der halbjährlich erscheint und über alle Verkehrsmittel erschöpfende Auskunft giebt;
Kießlings Große Spezialkarte der Umgegend von Berlin (1:75000), durch gewissenhafte Bearbeitung wie klare Darstellung gleich wertvoll.
Kießlings Übersichtskarte von 300 Quadratmeilen um Berlin.
Wer geologisches Interesse hat, benutze auch die von der kgl. preuß. Geologischen Landesanstalt herausgegebene Geologische Übersichtskarte der Umgegend von Berlin (1:100 000), mit der Geognostischen Beschreibung der Umgegend von Berlin von G. Berendt und W. Barnes.
Pankow bei Berlin, im März 1901.
Prof. Dr. E. Albrecht,
Spandauer Str. 3.