Heft 
Sonderheft 2, Zur Entstehungs und Wirkungsgeschichte Fontanescher Romane
Seite
14
Einzelbild herunterladen

Heinrich Reuter besorgte Dokumentation «Theodor Fontane, Briete an Ju­lius Rodenberg» (Berlin und Weimar 1969) benutzt werden.

Die vorliegende Ausgabe der Romane und Erzählungen Theodor Fontanes wurde besorgt von einem Herausgeber-Kollektiv, dem Peter Goldammer (als Leiter), Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn angehörten; die Redak­tion lag in den Händen von Anita Golz. Die Ausgabe entstand in enger Zu­sammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv der Deutschen Staats­bibliothek in Potsdam. Herausgeber und Verlag danken dem Archiv und seinem Leiter Joachim Schobeß für die vielfältige entgegenkommende Unter­stützung und für manchen wertvollen Hinweis. Unser Dank gilt ferner ver­schiedenen wissenschaftlichen Instituten und Bibliotheken, die uns Einblick in Handschriften Fontanes gestatteten oder seltene Drucke zur Verfügung stellten: dem Märkischen Museum, der Deutschen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität (sämtlich in Berlin), der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek in Potsdam, dem Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar, dem Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar und dem Historischen Archiv des Georg Westermann Verlages in Braunschweig.

Die internationale Germanistik hat in letzter Zeit Theodor Fontane wach­sende Aufmerksamkeit geschenkt. In der Deutschen Demokratischen Repu­blik gehören Erforschung, Erschließung und Pflege seines Werkes zum System der sozialistischen Kulturpolitik. So entwickelte sich das Potsdamer Fontane- Archiv seit der Gründung unseres Staates zu einem Zentrum der Fontane-For­schung. Unter den Arbeiten über den Dichter, die in letzter Zeit veröffentlicht worden sind, nimmt die groß angelegte Monographie von Hans-Heinrich Reu­ter («Fontane», 2 Bände, Berlin 1968) einen hervorragenden Platz ein. Der Weimarer Literaturhistoriker analysiert Fontanes Werk in enger Verbindung mit der Biographie und dem Zeitgeschehen und setzt sich gleichzeitig kritisch mit der gesamten bisherigen Literatur über Fontane auseinander. Wir weisen unsere Leser auf diese umfassende Darstellung hin als auf eine unentbehrliche Hilfe, um tiefer und allseitig in die Dichtung des großen deutschen Erzählers und Romanciers einzudringen.

Peter Goldammer