Blatt Herzberg
Westgrenze Moritz SO-Ecke Moritz 42,20m D 34,50 m D fc 160: K AG 1,50„CK } 0,60„ K 1180; K F 1,65» M„1,505 M BR 3,15, K 3,50; K
5. Bohrungen auf Feld Sally bei Saarow(siehe Skizze)
1) 42,90 m D 2)21,10m D 3) 35,75m D 4) 35,60 m D
3,90:„-K 1,40, K 30,75, K 1,20, K
ES 1,00 M 0,50„ M 2,00„ M
8 1,40;, K 1,85, K 2,00, K 1,40„ M 1,50„.M 3,70.-K 4,10„ K
5) 36,00 m D 6) 35,60 m-D 7)35,00m D 8) 38,00 m D
1,40, K 1,40„ K 1,20% K 1.10, K
1,60„ M 1,60„ M 1,80, M 1,70 M
3,80.„.K 3,00;„ K 4,50„-K 4,00„ K
6. Aufschlüsse auf Grube Leopold bei Saarow 1 Flöz 3 Lachter stark
Im. Felde Adam Hermann Sand& feiner Sand& Letten 2 Kohlenletten 1 weißer Sand 1”; Formsand S schwarze Letfen 21 Braunkohle dd Formsand 10’ Formsand Ss Braunkohle< Braunkohle 2 Formsand 1‘ Formsand 8 Braunkohle 4 Braunkohle y Formsand 4 Letten 4 Braunkohle
In den Braunkohlen große Auswaschungen mit Diluvialsand erfüllt, bis 17 Lachter breit N—S streichend. Die Auswaschungen zum Teil bis in das Liegende des 3. Flözes. In Gnadenreich 3 hangende Flöze von 3—12 Fuß Mächtigkeit, sattel- und muldenförmig gelagert.
7. Aufschluß am Ostrande der Dachsberge im Sallyfeldschacht 11/2 Fuß lehmiger Sand
2„ Formsand, graublau 2„A Flöz I] 1»„ Formsand, brauner Ya SFIöz HI 2a„_ Formsand, weißgrau S„< AFlöz Hi
brauner, lettiger Formsand, 15° Ostfallen.