VI. Literatur
Cramer, Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Mark Brandenburg. IV. Heft. 1876.
s.2 Alaunberge bei Wilmersdorf, Klöden, R. Stück, S. 65—66. Berehaus Il. Bd. S. 102. Erdfälle 1844 und früher, Hölzerne Röhren ausgegraben,
8.3 in Reichenwalde 1806 Braunkohle gefunden, am Scharmützelsee östlich Silberberg Formsand, Toneisenstein und Braunkohle. Schürfungen bei Lamitsch. Cunersdorf, Wilmersdorf, Herzberg, Silberberg, Saarow, Lindenberg, Reichenwalde, Sauen, Pieskow. Radlow, Groß-Rietz, Görzig. Bei Petersdorf„Gnadenreich“ 3 Flöze von. 7, 4'/, und 12 Fuß,-sattelförmig, 1874: 383000 hl; 35718 Thaler Bei Herzberg„Julie Agnes“. in den„Schwarzen Bergen“ zwischen Herzberg und Lindenberg 4—12 Fuß Kohle unter Formsand O-WStreichen, 30° N Fallen; 6000 Tonnen gefördert; nesterweis z. T. unter Wasser. Bad Saarow in 10 Lachter Tiefe 1'/, Lachter Kohle h. 2 60° D fallend: in Bohrlöchern 6—13 Fuß Braunkohle z. T. mehrere Flöze übereinander. Grube Friedrich bei Diensdorf; 3 Flöze bis 4 Fuß mächtig. Die Flöze von Diluvialsand unterlagert. Nettelbeck und Dettlow bei Saarow 3 Flöze von 7,5 und 12 Fuß; Mulden und Sättel, Viktoria bei Saarow 1874 70000 hl; 3 Hangendflöze, ein Liegendflöz
Wahnschaffe, F., Über das Quartär und Tertiär von Fürstenwalde a.d. Spree. Jahrb. d. Preuß. Geologischen Landesanstalt. 1915. XXXVI. Teil Hl.
Zinken, Physiographie der Braunkohle I 1867. S. 725—735. Schacht Caroline
“und Gnadenreich S. 726.