Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 48 [Neue Nr. 3751] (1927) Gr. Rietz / bearb. durch C. Gagel ..
Entstehung
Einzelbild herunterladen

II. Topographisch-morphologische Übersicht des Blattes

Blatt Groß-Rietz, zwischen 31° 50 und 32° östlicher Länge sowie zwischen 52° 32 und 52° 18 nördlicher Breite gelegen, besteht aus zwei wesentlich voneinander verschiedenen Teilen, einem größeren, östlichen, im wesentlichen etwa zwischen 42 und 50 m Meereshöhe gelegenen ganz flachen und ebenen Teile, der von Süden nach Norden von der Spree durchflossen wird, und einem kleineren, sehr hügeligen und wesentlich höher gelegenen Westteil, der sich im Süden bis zu etwa 8090 m Meereshöhe, im Norden bis zu etwa 90 bis fast 135 m Meereshöhe erhebt. Dieser hochgelegene, hügelige Westteil des Blattes zeichnet sich besonders im Norden durch sehr unruhige, größtenteils auffallend schroff abgeböschte Oberflächenformen aus, die etwa 1,5 km südlich der Nordwestecke des Blattes im Kosackenberg mit 134,8 m ihre höchste Erhebung erreichen. Der etwas weiter südöstlich gelegene Finkenberg erhebt sich bis zu 122,8 m über den Meeres­spiegel, der noch etwas weiter südwestlich gelegene Sydowberg erreicht ebenfalls wieder über 130 m Meereshöhe, ebenso der noch über 2 Kilometer südlicher gelegene Scheuerberg; der daneben gelegene. Bordelberg ist 119,1 m hoch. Die Kuppe westlich davon am West­rande des Blattes bei Lamitsch ist 115 m hoch. Die weiter südlich am Südwestrande, westlich von Görzig gelegenen Kuppen erreichen 105 m Meereshöhe; die noch weiter südlich gelegenen Kuppen, bei Groß-Rietz, und am Westrande erheben sich nur bis zu 75 bis 90 m Meereshöhe, östlich und nordöstlich von Rietz nur bis zu 68,1 bzw. 61,5 m Höhe. Der bei weitem größere Ostteil des Blattes ist, wie bereits erwähnt, fast völlig flach und eben und hat fast durchgehend die Meereshöhe von 42-50 m. Nur wenige scharf abgesetzte Hügel und Hügelgruppen erheben sich aus dieser großen Ebene, so die Karauschberge im Südosten bis zu 54,2'm Höhe.(9 m über ihre Um­gebung), der kleine und große Schwarzberg nördlich der Försterei Schwarzheide bis zu 78,3 bzw. 98,2(32 bzw. 52 m über die Um­gebung), die Berge westlich von Drahendorf bis zu 50,1 bzw. 62,5 m (10 bzw. 22 m höher als ihre Nachbarschaft), und die Hügel südlich und westlich von Rassmannsdorf bis zu 5055 m Höhe. Der tiefste Punkt des Blattes ist der Wasserspiegel der Spree am Nordrande mit 39,6 m, während der Spiegel der Spree am Südrande des Blattes bei 41,5 m Meereshöhe liegt; die Spree hat also auf dem Blatt. 1,9 m