Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 26 [Neue Nr. 4453] (1928) Weißwasser / bearb. durch R. Cramer ..
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

Blatt Weißwasser

1. sandige Bildungen: Flußsand:

2. humose Bildungen: Torf und Moorerde

3. tonige Bildungen: Wiesenlehm

4. gemischte Bildungen: Abschlämmassen und aufgeschütteter Boden};

Die alluvialen Sande liegen in zahlreichen kleineren Senken und schmalen Wasserläufen des Blattes. Sie sind umgelagerte Hoch­flächen- und Talsande und infolge dieser Umlagerung meist etwas verunreinigt. Oberflächlich sind sie mit einer dünnen humosen Rinde bedeckt. Jünger sind die zahlreichen humosen Bildungen des Blattes. Der Torf besteht aus zersetzten Pflanzenteilen und kann sich nur unter Wasser bilden, welches den Zutritt der Luft und damit die gänzliche Zersetzung der Pflanzenteile verhindert. Auch er nimmt wie der Sand zahlreiche kleinere Wiesenflächen ein, so namentlich in dem Tälchen, das sich westlich Weißwasser zwischen den beiden Bahnen hinzieht. Seine Mächtigkeit bleibt unter 2 m:

Die Moorerdebildungen finden sich in vielen kleineren Rinnen und Senken. Sie sind ein Gemenge von humosen und sandi­gen Bestandteilen. Durch Zunahme der ersteren gehen sie in Torf, durch Abnahme in humosen Sand über. Sie können entstehen, wenn bei üppigem Pflanzenwuchs die Humusteile im Sande infolge des nahen Grundwassers sich derartig anreichern, daß ein schwarzer und bündiger Boden entsteht. Ihre Mächtigkeit beträgt nur wenige

dm. Unterlagert werden sie von Sand() im Südwesten des

Blattes an einigen Stellen von Talton(5): Einzelne Gebiete, die infolge hohen Grundwasserstandes eine gewisse Humifizierung ihrer Oberkrume zeigen, haben wagerechte kleine braune Striche erhalten, um den Humusgehalt des Bodens zu kennzeichnen.

Der Wiesenlehm(I) tritt nur in ganz. beschränktem Um­fange in kleinen Senken auf und ist eine Zusammenschwemmung von feinen tonigen aus den umgebenden Hochflächen ausgewaschenen Teilchen.

Als Abrutsch- und Abschlämmassen(«) werden Bil­dungen ausgeschieden, die durch Regen und Schmelzwasser von den Abhängen heruntergespült und in Rinnen, Senken und kleinen Ver­tiefungen wieder abgelagert wurden. Sie zeigen je nach. dem Ort ihres Herkommens eine verschiedenartige Zusammensetzung; stets sind sie unrein, verlehmt und mit Humusteilen durchsetzt.

Die Abraumkippen der Braunkohlengruben und die wieder zuge­schütteten Tagebaue wurden als aufgeschütteter Boden(A). dargestellt. A