Die bodenkundlichen Verhältnisse des Blattes
n U
ec Tonhaltige; Sand Teile Fundort
(Name des Blattes) Staub Feinstes
2—1 1—0,5 0,5— 0,2— 0,1 0,05-— unter mm mm 0,2 mm 0,1 mm 0,05 mm 19 Ö1 mm 0.01 mm Ad,
Grand über 2 mm Kalkbestimmung siehe unter Nr
Geschiebemergel einer älteren Eiszeit(0m)
Grube nördl. des Süd-| randes zw. Eisenbahn u. Hohlweg nordöstl. 1,21 0,41 0,8! 881 6,8! 76 Göritz| (Bl. Küstrin)
Lossower| Chaussee-Einschnitt 5 17,61 17,2 (Bl. Frankfurt a. O.)|
Lossower Chaussee-Einschnitt{ 22,4| 15,6 (Bl. Frankfurt a. O.)|
Lossower. Chaussee-Einschnitt 0,6 8,4! 80. 8,01 16,4 (Bl. Frankfurt a. O.)
Grube bei der|| Kleemannschen Ziegelei L5141,.21 3 1207 120/ 12,0 P 180 (Bl. Frankfurt a. O.)|
Talrand bei Säpzig| (Bl. Sonnenburg) 3,81 2,0 8,0 18,0} 18,8! 9,6 8,0|
Mergelsand der glazialen Zwischenschichten!)(dms)
Kleine Mühle (Bl. Frankfurt a. O.) 001 0.0| 0,07 0,47 041 60} 340
Grube bei der Kleemannschen Fabrik 0,0] 0,0| 0,0 0,4. 1,2 2,41| 34,4 (Bl. Frankfurt a. O.)
Grube an der Crossener
Chaussee zwisch.„Stadt
Berlin“ und Eisenbahn 0.01 9.01; 00 041 0,81 30,8 (Bl. Frankfurt a. O.)
Tonmergel der letzten Eiszeit(Oh)
Kunersdorfer Ziegelei||| (Bl. Frankfurt a. O.) 901901 00.1 041 081 BI 180| 74 5
N{ Kunersdorler Ziegelei 0,010,0| 00! 0,4| 08 4,4| 18,0 76,4\ N (Bl. Frankfurt a. 0.) 0,010,01 0,0| 0,4! 04 20] 104/868 J 37
1) d. h. derjenigen eiszeitlichen Bildungen, die zwar unter der Grundmoräne der letzten Eiszeit liegen, aber mit Sicherheit weder ihr noch der vorhergehenden zugewiesen werden können.
4*