Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 20 [Neue Nr. 4353] (1927) Döbern / bearb. durch Br. Dammer ..
Entstehung
Seite
47
Einzelbild herunterladen

Kiesboden Humusboden

Talsand

Groß-Särchen, Ostseite der Försterei im Dorfe Groß-Särchen

II. Chemische Untersuchung Analyse des durch einstündiges Kochen mit konz. Salzsäure(spez. Gew. 1,15) zersetzten Bodenanteils E; Analytiker: G. KURTH

Aus 01,5 dm Tiefe. Bestandteile; Auflufttrockenem Boden S berechnet in Prozenten

Kieselsäure(löslich) Schwefelsäure

Phosphorsäure

Einzelbestimmungen

Kohlensäure(nach Finkener) Humus(nach Knop)... Stickstoff(nach Kjeldahl) Hygroskop. Wasserbei 105° C Kl Glühverlust ausschl. Kohlensäure, Stickstoff, hygroskop.

Wasser und Humus In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand u. Nichtbestimmtes)

Summe|

Aufnahmefähigkeit des Feinbodens für Stickstoff(nach Knop) 100 g des lufttrockenen Feinbodens nehmen auf cm? Stickstoff

Der Kiesboden

Die hier und da in geringer Verbreitung auftretenden Kiesböden haben land- und forstwirtschaftlich keine Bedeutung.

Der Humusboden

Er findet sich innerhalb der moorigen Ablagerungen von"Torf und Moorerde auf allen Blättern der Lieferung in den großen und kleinen Senken, in etwas größerer Verbreitung als Torf im Süden des Blattes Muskau(Sagar-Lug), zwischen Weißwasser und Halben­dorf(Blatt Weißwasser) und im Norden von Blatt Döbern bei Matten­dorf und Jethe. Der Torf kommt für die Brennstoffgewinnung kaum in Frage, da er fast nie eine Mächtigkeit von mehr als zwei Metern erreicht. Er überlagert in einer nicht sehr bedeutenden Decke die Sande und kiesigen Sande des Diluviums und Alluviums. Im allge­meinen wird er als Wiese und Weide benutzt oder ist mit Bruchwald