In der Stadtkirche
1. eine Kreuzigung (groß und schön) von Lucas Cranach
2. ein kleines Bild Luthers als Mönch, Junker Georg und Greis darstellend befindet sich in der Sakristei (von einem Schüler Cranachs mit Namen Vischer herrührend)
3. Herzog Bernhards Grabplatte
4. Herders Grabplatte.
5. Lucas Cranachs Grabdenkmal
6. Herders Standbild (an der Kirche).
Auf dem großen Friedhof befindet sich die Fürstengruft. Hier stehen auch die Särge Goethes und Schillers.
Im Schloßpark
die bescheidene Gartenwohnung Goethes.
1 Nachträglich eingefügt: steht.
Eisenach
Die Stadt selbst enthält nicht eigentlich etwas von Bedeutung oder Interesse. Dieses concentrirt sich auf die
Wartburg
Die „Wartburg“ wurde 1070 von „Ludwig dem Springer“ gegründet und ist eines der schönsten Baudenkmäler romanischen Stils. Seit 1847 nach Ritgen’s Plänen neu aufgebaut.
Die Wartburg enthält zahlreiche Fresken von Moritz v. Schwind, Begebenheiten aus der Geschichte der Burg (Sängerkrieg) und der heiligen Elisabeth darstellend.
Der „Sängerkrieg“ war 1207. Das Bild stellt Heinrich von Ofterdingen und Wolfram von Eschenbach im Singstreite dar.
Luther wurde hier als „Junker Georg“ durch Fürsorge des Kurfürsten Friedrichs des Weisen bei seiner Rückkehr von Worms untergebracht. Er arbeitete hier vom 4. Mai 1521 bis 6. März 1522 fleißig an seiner Bibelübersetzung.
Die Stube (im Ritterhaus, nahe der Burg) in der er arbeitete, ist wenig verändert. Sie enthält einige Erinnerungsstücke: Tisch, Trinkkanne, Rüstung als Junker Georg, Bücherschrank, Briefe, Bildnisse. (Luther selbst nannte diese Stube seine „Einsiedelei“, sein „Luftrevier“, seine „Vogelherberge“ seine „Insel Pathenos“.)
Die Gegenstände, die in dieser Stube aufbewahrt werden, bilden 1 ein „historisches Cabinet“, das allerhand Luther-Erinnerungsstücke enthält, doch sind diese Erinnerungsstücke großentheils später von den verschiedensten 2 Stellen her zuammengetragen worden. Die Erinnerungsstücke sind folgende:
a. ein Tisch aus dem Lutherhause in Möhra,
b. Luthers und seiner Eltern Portrait, von Lucas Cranach,
c. ein eigenhändiger Brief von Luther,
d. seine Kurrentbüchse,
38