Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 51 [Neue Nr. 3848] (1921) Wend. Buchholz / bearb. durch G. Fliegel
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

6 Blatt Wendisch-Buchholz

Es handelt sich dabei um geschichteten, geschiebefreien, sogenannten Alteren Sand, der als Unterlage des Geschiebesandes der letzten Vereisung wiederholt. erwähnt wurde, um wohlgeschichteten, fein­sandigen Tonmergel und endlich um einen durch die Lagerungs­verhältnisse als solchen nachgewiesenenÄlteren Geschiebemergel,

Im Bereich aller drei Blätter sind große Aufschlüsse vorhanden, die über die Art dieser Bildungen wie über die ‚Lagerung und ihre Reihenfolge unterrichten.. Der Tonmergel insbesondere ist. früher in ausgedehntem Maße verziegelt worden bei Klausdorf nördlich von Sperenberg wo auch jetzt einige Gruben wieder in Betrieb sind, in den großen Gruben bei Töpchin und in denjenigen von Halbe, Löpten und Kl. Köris, Abgesehen von diesen Letztgenannten, von Löpten, Kl. Köris. und einem Teile derjenigen von Halbe, wo der Tonmergel im Liegenden des Talsandes erschlossen ist, befinden. sich alle Aufschlüsse im Bereich der diluvialen Hochfläche bezw. der Endmoräne der letzten Vereisung. Der Tonmergel wird hier regelmäßig von einer viele Meter mächtigen geschichteten Sandablagerung, dem Älteren Sand überlagert, auf den nach oben hin der die Oberfläche bildende, geschiebereiche, ungeschichtete Sand folgt.

Der Altere Sandist, weil geschichtet, eine Ablagerung aus fließendem Wasser und darf wohl als Vorschüttungssand aus denmı Beginn der: letzten Eiszeit angesprochen werden. Jedenfalls ist er älter als der Geschiebesand nnd als der mit ihm verzahnt auftretende jüngere Geschiebemergel und daher im Unterschied zu diesem Sande mitds bezeichnet. Die Abtrennung in der Karte läßt sich frei­lich bei dem Mangel. än Aufschlüssen vielfach nicht durchführen, sodaß die Überlagerung beider Bildungen ohne die Eintragung einer Grenze an den Abhängen durch eine Mischsignatur dargestellt werden mußte.

Der im Liegenden folgende Ton mergel dagegen, die in aus­gedehnten Staubecken im Vorlande des Eises abgelagerte feine Trübe, ist das Gebilde einer älteren Vereisung. Wenig ‚nördlich von Bl. Teupitz nämlich, am Ufer des Motzener Sees, tritt zwischen dem Oberen Geschiebemergel und dem genannten Tonmergel außer Sand Ton und Feinsand auf und diesem eingelagert. Wiesenkalk, Torf und Faulschlamm mit der Fauna und Flora eines gemäßigten Klimas,;

Der Ältere Geschiebemergel streicht u. a, am tiefsten Teil des Gehänges zwischen. Töpchin und den dortigen Tongruben zu Tage aus. Ebenso ist er in der Zehrensdorfer Brunnenbohrung (Bohrung 2, Bl. Teupitz, S. 14) als Liegendes des Tonmergels 27 m erbohrt..

Dort wo: der Tonmergel. der zweiten Vereisung im Untergrunde der Talsandfläche in den Gruben nahe am Bahnhof Halbe, bei Löpten und Kl. Köris aufgeschlossen ist, wird er immer wieder von einer an grossen Geschieben reichen, kiesig-sandigen bis!/, m