Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 51 [Neue Nr. 3848] (1921) Wend. Buchholz / bearb. durch G. Fliegel
Entstehung
Einzelbild herunterladen

=

Il. Die geologischen Formationen

Das Tertiär.;

Die Schichten der tertiären Braunkohlenformation sind im Bereich ‚des Bl. W, Buchholz über Tage' nicht bekannt und.bis­her allein in der Bohrung 1(siehe Seite 14) am Bahnhof Halbe ‚aufgeschlossen,.;

Hier folgen unter dembis 36-m unter Tage herabreichenden diluvialen Tonmergel.Quarzsande verschiedener Körnung, darunter auch der für die Braunkohlenformation der Mark besonders bezeich­nende glimmerige,, kornlose, weiche Sand von brauner Farbe,

In der 23 m. stark aufgeschlossenen tertiären Schichtfolge treten zwei Braunkohlenflöze von 1,60 und 4,95 m Mächtigkeit auf.

Das Diluvium

Das Diluvium ist, wie im allgemeinen Teile dargelegt wurde, durch Bildungen der letzten und vorletzten Eiszeit vertreten. In der natürlichen: Altersfolge,:beim ältesten beginnend, sind-die fol­genden Schichten zu unterscheiden:;:

Tonmergel(dk) ‚der vorletzten Eiszeit steht in den aus­gedehnten. oben angeführten Ziegeleigruben an. Es ist ein fein­sandiger, geschichteter Tonmergel, also kalkreicher Ton, der durch ‚Abnahme des Tongehaltes vielfach in Mergelsande und tonige Feinsande(dms) übergeht. Ja es scheint, dass es sich bei der Ab­lagerung ganz überwiegend gar nicht um einen Ton sondern viel­: mehr um einen Mergelsand handelt. Feiner Sand ist in papier­dünnen Streifen, aber auch in ganzen Schichten zwischengelagert. Der Kalkgehalt ist ın der ganzen Mächtigkeit gleichmässig verteilt.

Die Farbe ist grau, die in den Gruben aufgeschlossene Mäch­tigkeit beträgt 8 bis 12, mancherorts bis 15 m, ist aber.in Wahr­heit, da der Tonmergel nicht bis zum Liegenden, abgebaut wird, viel. grösser.

Die wagerecht abgelagerten Schichten sind durch den Druck des darüberhingegangenen Inlandeises vielfach gestört, zu flachen Sätteln aufgestaucht oder doch wenigstens schräggestellt. Kigen­artige Fältelungen sind. ebenfalls nicht selten.;

Analysen, die über die Körnung und chemische Zusammen­setzung Aufschluss geben, siehe S. 17.|

Versteinerungen irgendwelcher Art, die beweisend für das Alter. der Ablagerung sind und die näheren Entstehungsumstände beleuchten würden, sind. nirgends beobachtet worden; die Schichten sind versteinerungsleer,}