Die’Bodenverhältnisse
Tonmergel-Körnung
Löpten (W. Buch-=
Streganz
(W. Buch-'
I A|
Entnahme- Be: von zeich-| Enteß- ah* tischblatt) Ze ne
Tiefe Kies
(Grand)
Sand
2mm
Tonhaltige Teile
“—7 Staub|Feinstes Analyüber 2-1/1-0,5/0,5-0,2 0,2-0,1/ 0,1-0,0510,05-0,01
unter|. tiker
holz)
berg‘;
holz)
; Tonmergel-Gesamtanalyse des Feinbodens
(auf lufttrockenen Feinboden berechnet)
Bes
1. Aufschliessung
tandteile
1
2
Ort und Tiefe der Entnahme
Stregänzberg
a) mit kohlensaurem Nätron-Kali: Kieselsäure.. Tonerde. KEisenoxyd.
\ Kalkerde Magnesia
b). mit Flussäure:
Kali Natron
2. Binzelbestimmungen.
‚ Schwefelsäure Phosphorsäure
(nac
h Finkener)$
: Kohlensäure(gewichtsanalytisch)
Humus(nach Knop)«... Stickstoff(nach Kjeldahl)....
Hygroskopisches Wasser bei 105 Glühverlust ausschl,
Kohlensäure,
Wasser, Humus und Stickstoff
LE
Spur 021 6,30 1,38 0,04
NE 1,32
hygroskop.
Ne 4,06
Summa 100,53
Analytiker: R. Löbe.
5 dem
61,39
10,33 3,36 7,30 2,52
2,58 2,80
Spur 0,20 6,96 Spur Spur 1,38
2,97 | 101,29
Die Schlemmanalysen zeigen, dass die feinerdigen Bestandteile
völlig vorherrschen, denn der Anteil des Sandes bleibt beim Löptener Ton sogar unter 2%, der Streganzberger Ton ist sandiger,