Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
66
Einzelbild herunterladen

66

11. Buckow.

den gen. Landweg und benutzt r. den Wollenberg-Sonnenburger Weg, der bald in schönen Wald kommt (,Haselberg 4 , nach 4 Min. 1. ohne Wegweiser, dann nach 6 Min. 1. mit Wegw. »Sonnenburg, Baasee 4 ). Nach 35 Min., kurz vor oder kurz hinter St. 7 links ab und über den Baaseeweg hinweg zum (810 Min.) Best, am Bansee ; der Weg hinter St. 7 (,Grüner Weg 4 ), führt in der Nähe des Kaiser - Wilhelms-Blickes (r.; S. 22) vorbei, vgl. die Karte S. 16.

11. Buckow.

Mit der Ostbahn bis Dahmsdorf-Müncheberg (von Bhf. Friedrichstralse für 2,60, 1,65 M.- Sonntagskarten 3,30, 2,30 M.). Von dort (Tunnel) Privatbahn über (2,5 km) Wald-Sieversdorf nach (5 km) Buckow für 50 und 30 Pf. (keine Teilstrecke). So. stehen in der Regel am Staats­bahnhof auch Wagen bereit (Pers. 50 Pf.). Wer mit gröfserem Ge­päck ankommt, bestellt sich am besten einen Wagen dorthin. Vgl. Kiefslings Spezialkarte von Buckow (1; 12500).

Jenseit des Bhf. Strausberg (8. 56), der ersten Station des Fernverkehrs, liegen r. von der Bahn in der weiten Ebene ö. vom Stienitzsee 11 Dörfer, die bis 1517 dem Kloster Zinna gehörten. 39 km Rehfelde (Whs.). 20 Min. . in anmutiger Lage Garzau mit schönem Schlofs und grofsem Waldpark des Herrn v. Rohrscheidt (Eintr. nach Anfrage); weiterhin Garzin (Whs.), im Besitz des Herrn v. Flemming in Buckow, am Langen See, gleich­falls mit schönem Park sowie mit alter, neuerdings völlig umgebauter Granitkirche, die einen aus spätgot. Resten zusammengestellten Altaraufbau enthält. Dann geht die Bahn auf einem Damm über das Rote Luch, aus dem Stobber (n.) und Löcknitz (s.) entstehen, und damit über die Grenze des Kreises Lebus (Reg.- Bezirk Frankfurt).

Das Land Lebus ging 1255 aus dem Besitz der Polen in den der Piasten (Herzog Heinrich d. Bärtige von Schlesien, Gemahl der h. Hedwig, vgl. S. 142) über und wurde alsdann von den schles. Klöstern Leubus und Trebnitz kolonisiert. 1250 kam es durch Vertrag mit dem Erzbistum Magdeburg zur Hälfte-, 1336 ganz in den Besitz der brandenburg. Markgrafen. Bis 1535 war es mit dem Lande Sternberg (ö. von der Oder) vereinigt.

51 km Dahmsdorf-Müncheberg (*Ba/mres(. -,Hot.Hohen- zollern, am Bahnhof, 10 Z. mit 17 B. zu 1 M., F. 50 Pf., M. 0,801 M.)\ kurz vorher r. Rittergut Schlagenthin, am Schlagenthiner See. Müncheberg s. S. 71.

Zu Fufs nach Buckow (etwa 1/a St.) benutzt man gewöhnlich den Landweg (TL), der ö. vom Bahnhof beginnt und, nachdem er Dahmsdorf r. gelassen, immer neben der Kleinbahn bleibt; er ist z. T. sandig und nur bei kühler Witterung oder abends angenehm. Nach 1 /2 St. r. abseits in Anlagen das Denkmal, das Prinz Friedrich Karl 1875 dem fll. Armeekorps an der Stelle setzte, wo 1863 nach der Revue bei Lebus in Gegen-