I. Das Wandern in der Mark.
a. Vorschläge zu Ausflügen
für das in Teil II und III behandelte Gebiet. Als Ausgangspunkt ist Berlin gedacht. Touren in der näheren Umgegend Berlins s. in Teil I.
Eintägige Ausflüge. — Dresdener Bahn. Neuhof, Kummersdorfer Schiefsplatz, Luckenwalde. — Sonnewalde, Bhf Brenitz, Dobrilugk.
Militärbahn. Kummersdorfer Schiessplatz, Golm, Stülpe, ev. noch Jänickendorf und Luckenwalde. — Sperenberg, Kummersdorf, Woltersdorf, Luckenwalde.
Anhalter Bahn. Luckenwalde, Zinna, Jüterbog. — Jüterbog, "Treuenbrietzen oder Wittenberg. — Wörlitz, Dessau.
Wetzlarer Bahn. Michendorf, Ferch, Lehnin. — Belzig, Wiesenburg. — Bhf Wiesenburg, Spring, Rummel, Aussichtsturm, Spring und zurück zum Bahnhof oder über Jeserig nach Dorf Wiesenburg. — Wiesenburg, Nedlitz (direkt oder über Setzsteig).
Potsdamer Bahn. Lehnin. — Stadt Brandenburg. — Brandenburg, Gränert, Plaue, Görden, Brandenburg.
Lehrter Bahn. Stendal, Tangermünde (Schönhausen).
Hamburger Bahn. Breddin, Havelberg. — Nitzow, Werben, Havelberg. — Neu-Ruppin (auch mit der Kremmener Bahn zu erreichen), Fh. Rottstiel bezw. Fh. Tornow, Neu-Ruppin.
Nordhahn. Schönwalde, Lanke, Liepnitzsee, Wandlitz. — Oranienburg, Nassenheide, Freienhagen, Malz, Oranienburg. — Oranienburg, Liebenwalde, Liebenberg, Löwenberg. — Oranienburg, Herzberg. — Alt-Ruppin, Lindow, Gransee. — Klosterheide, Alt-Ruppin, Lindow. — Rheinsberg. — Dannenwalde, Neu-Globsow, Fürstenberg. —
Das Zeichen ° bedeutet, dafs der betreffende Ort von dem vorhergenannten nicht zu Fuss, sondern mit Bahn oder Post (bezw. Omnibus) zu erreichen ist.
Wanderbuch für die Mark. II.
1