Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3144] (1884) Beetz : geologische Karte / geognost. u. agronom. aufgen. durch K. Keilhack ... 1884
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Blatt. Beetz.

Gradabtheilung 44, No. 11.

Geognostisch und agronomisch bearbeitet und erläutert durch K. Keilhack.

Mit einem. allgemeinen Vorworte und einem Uebersichtskärtchen von

G. Berendt.:

Vorwort.

Das im Westen vom Rhin- und Ruppiner See begrenzte Land_ Gransee, welches mit dem östlich anstossenden Ländehen Löwenberg(Seet. Kl.-Mutz und Nassenheide) fast ausschliesslich die 6 Blätter dieser 34. Kartenlieferung ausmacht, bildete nur einen Theil der ehemaligen Grafschaft Ruppin und mit dieser und dem genannten Ländchen Löwenberg das im Süden aus dem Rhinluch auf- und allmälig zum mecklenburgischen Höhenzuge immer höher ansteigende, im Westen und Osten von der Dosse bezw. Havel begrenzte Ruppiner Plateau. Mitten durch diese Hochfläche, sie gleichsam in zwei Hälften scheidend, mit deren östlicher wir es hier in der Hauptsache nur zu thun haben, schlängelt sich, oft zu lang­gestreckten Seenflächen erweitert, deren Reize hauptsächlich zu dem Rufe der Ruppiner Schweiz und des vielbesungenen Rheinsberg beigetragen haben, der mit Preussens Geschichte eng verbundene Rhin.

Aber wenn er als westliche Grenze des Landes Gransee auch heute in der tiefen Rinne des Ruppiner und Rhin-Sees ein dem stattlichsten Flusse Ehre machendes Bette gefunden hat, so bildete er doch einst, zum Schlusse der Diluvialzeit, während der grossartigen Abschmelzperiode des mächtigen Inland­eises!) weiter östlich ein noch viel stattlicheres Thal, welches auch ohne die Höhencurven durch seine grünen Zeichen auf grauem Grunde in der Karte er­kennbar, die Sectionen Lindow und Wustrau in der Breite von 1/a bis 3/4 deutscher Meile von Norden nach Süden durchsetzt. Noch heute erkennt man sofort im Möllen-, Tholmann- und Werbellin-See das jetzt rückläufige breite Bett des Rhinstromes der Eiszeit und gleichzeitig versteht man die gewaltige nur durch den. Anprall der Rhinwasser verursachte Ausbuchtung im gegenüber­

1)-s. Jahrb. d. K. g. L.-A.f. 1881:.'»Die Sande im norddeutschen Tieflande und die grosse diluviale Abschmelzperiode.« Blatt Beetz. 8