Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3243] (1875) Sect. Linum / geognost. u. agronom. aufgen. durch G. Berendt 1875
Entstehung
Seite
24
Einzelbild herunterladen

24 Blatt Linum.

Ein Bliek auf die vorstehenden Tabellen zeigt sofort, dass jede der drei Versuchsreihen in sich, sowohl betreffs der Zu­sammensetzung, wie in Hinsicht auf den Heizeffekt mindestens dieselben Verschiedenheiten ergiebt, wie ein Vergleich unter­einander. Ja es zeigt sogar die dritte, also angeblich am wenigsten gute Sorte eigenthümlicher Weise einen durchgehend höheren Heizeffekt, als gerade die erste angeblich beste Sorte. Die damals auf Grund der allgemeinen Erfahrung, dass der Torf des Rhin­luches im Grossen und Ganzen von Norden nach Süden zu ge­ringer zu werden scheine, in horizontaler Richtung ge­machten, auch beim Verkauf unterschiedenen Sorten, sowie der genannte Erfahrungssatz selbst, können somit nicht als stichhaltig anerkannt werden. Im Allgemeinen wird sich vielmehr auch hier der Erfahrungssatz bewahrheitet finden, dass der Torf in Folge einfacher Verdichtung der Masse nach der Tiefe ‚zu eine Con­centration der brennbaren Theile erkennen lässt bez. an Güte zunimmt.

Derartig in vertikaler Richtung unterschiedene Proben von Linumer Torf zeigten nach Poggendorff die aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlichen, das Gesagte einigermaassen be­weisenden Unterschiede. Wenn dennoch die mittlere Schicht, gegenüber der oberen, keine Zunahme, vielmehr eine geringe Ab­nahme der brennbaren Theile zeigt, so dürfte das auch gerade mit der Bildung unserer Grünlandsmoore in engem Zusammenhange stehen. Denn bei derselben ist immer die oberste mit den leben­den Pflanzen noch im engeren Zusammenhange stehende und die meisten unzersetzten Pflanzentheile enthaltende Decke mehr oder weniger. schwimmend, wenigstens bei steigendem Wasser sich hebend, zu denken. Die Folge davon ist, dass die darunter nächst­folgende als verrottete Pflanzensubstanz zu Boden gesunkene Torf­ lage eigentlich als die oberste, daher lockerste des auf gleiche Weise im Laufe der Zeit gebildeten homogeneren aus der Ver­bindung mit der lebenden Pflanzendecke losgelösten übrigen Haupt­Torflagers aufgefasst werden muss und von hier aus eigentlich auch erst die regelrechte Zunahme des Gehaltes an brennbaren Theilen beginnen kann. 4