Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3442] (1880) Tremmen : [geologische Karte] / geognost. und agronom. aufgenommen durch F. Wahnschaffe ; unter theilweiser Hülfeleistung der Culturtechniker Lübeck und Wölfer
Entstehung
Einzelbild herunterladen

I. Geognostisches.

Oro-hydrographischer Ueberblick.

Blatt Tremmen, zwischen 30° 20' und 30° 30 östlicher Länge, sowie 52° 30 und 52° 36 nördlicher Breite gelegen, gehört zum grössten Theil der südlich vom alten Oderthal gelegenen grossen diluvialen Hochfläche an, welche einen über eine Reihe von Blättern sich erstreckenden zusammenhängenden Complex darstellt. Der Nordrand des alten Oderthales!) findet sich auf dem nördlich an­stossenden Blatte Ribbeck und dem östlich von diesem gelegenen Blatte Nauen und wird durch eine Linie bezeichnet, welche die Orte Ceestow, Bredow, Nauen, Lietzow, Berge, Ribbeck und Selbelang mit einander verbindet. Während der nördliche Theil des Blattes Tremmen ein mehr in sich geschlossenes Ganze bildet, wird der südliche Theil durch eine von Ost nach West verlaufende Niederung und durch mehrere Ausbuchtungen der im Süden liegen­den Havelniederung gegliedert. Auch innerhalb der nördlichen, mehr in sich abgeschlossenen Hochfläche treten vorzugsweise zwei schmale, im Allgemeinen von NO. nach SW. verlaufende rinnen­artige Einschnitte hervor, welche zum Theil mit Alluvialbildungen erfüllt sind, zum Theil auch nur die tieferen Schichten des Di­luviums freilegen. Hierzu gehört die auf Blatt Ribbeck zwischen Berge und Ribbeck beginnende Rinne, welche sich nach dem Gross-Behnitzer See zu verfolgen lässt und von hier ab im Klein­Behnitzer See, Riewendt-See und Beetz-See ihre weitere Fort­setzung findet. KEine zweite kleinere Rinne von weit kürzerem Verlauf beginnt nördlich von Schwanebeck und endigt bei Niebede., Wahrscheinlich sind diese Rinnen durch die Erosion der hier von

') Vergl. das beigefügte Uebersichtskärtchen.