Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3647] (1878) Sect. Königs-Wusterhausen / geognost. und agronom. aufgenommen durch E. Laufer
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

Blatt Königs-Wusterhausen , 7

Der Sand des Unteren Diluviums, je nach seiner Kör­nung verschieden verwerthet, tritt an den Thalrändern und in einzelnen Höhen zu Tage und findet sich zur technischen Be­nutzung als Mauersand in ganz bedeutenden Gruben am Rande der Hochfläche bei Nieder-Löhme aufgeschlossen. Hier bildet er die emporgepressten Sandberge: die Möllenberge, Danzen- und Triftberge. Am Rande des Spreethales tritt er auch überall her­vor, theilweise von lehmigen Resten des Oberen Diluvialmergels, so bei Hoher-Löhme und Miersdorf , oder auch vom Decksande, wie nördlich und östlich von Schulzendorf , in dünner Schicht noch überlagert. Durch den oberen Diluvialsand durchragend, bildet der Untere Sand zahlreiche kuppenartige Erhebungen, so die Höhen des Galgenberges beim Gute Kienberg und südlich von hier die des Marienberges. Häufig sind mit diesen Lagerungsverhältnissen Schichtenstörungen verknüpft, welche auf Druckwirkungen zurück­geführt werden müssen, wie beigegebenes Profil der Sandgrube südlich Brusendorf solche im höchsten Grade erkennen lässt. Die Schichten des Diluvialsandes stehen zum Theil saiger.

Sandgrube südlich von Brusendorf,

E HT A

Ober. Diluv.-Mgl. Unt. D.-Mgl. Unter. Sand. Unterer Grand. Abrutsch.

Noch besonders kenntlich werden diese Verhältnisse durch die Einlagerung von schwachen Grandbänkchen. Zu beiden

nn AA